04.10.2013 Aufrufe

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

Die Heilkraft der Pilze - GAMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

treffende Bezeichnung für den Igel-Stachelbart. Man nennt ihn dort den "Affenkopfpilz", da <strong>der</strong><br />

Fruchtkörper an einen behaarten Affenkopf erinnert.<br />

Während sich deutsche Mykologen zum Speisewert des Igel-Stachelbarts recht zurückhaltend äußern,<br />

gilt er in China als ein vorzüglicher Speisepilz. Dennoch hat sich seine Inkulturnahme relativ spät, erst<br />

Ende <strong>der</strong> 50er Jahre in Shanghai vollzogen. Gut 20 Jahre später führte auch <strong>der</strong> Berliner Mykologe,<br />

Dr. Peter Hübsch, Experimente mit dem Igel-Stachelbart durch und schaffte es, ihn zu kultivieren. Man<br />

schenkt i hm sei tdem auch hi erzulande mehr Aufmerksamkei t, wofür di e Tatsache spri cht, dass an<br />

zwei Stellen gleichzeitig intensive Igel-Stachelbartforschung betrieben wird.<br />

Für die meisten Leser dieser Zeilen wird <strong>der</strong> Igel-Stachelbart völlig unbekannt sein, da er im Handel<br />

(noch) nicht erhältlich ist. <strong>Die</strong>s jedoch könnte sich bald än<strong>der</strong>n und deshalb ist es angebracht, ihn hier<br />

vorzustellen. Ich vermute nämlich, dass dann <strong>der</strong> Igel-Stachelbart wegen seines Wohlgeschmacks<br />

und seiner Heilwirkung bald zu einem Renner unter den Speisepilzen werden könnte.<br />

Inhaltsstoffe und medizinische Wirkung<br />

Dr. Renate Eisenhut vom Lehrstuhl für Gemüsebau <strong>der</strong> Technischen Universität München analysierte<br />

die Nährstoffzusammensetzung des Igel-Stachelbarts. Sie ermittelte unter an<strong>der</strong>en 254 mg Kalium,<br />

109 mg Phosphor aber nur 8 mg Natrium in 100 g Frischpilzen. Sie fand darüber hinaus alle für den<br />

Menschen essentiellen Aminosäuren im Eiweiß des <strong>Pilze</strong>s und stellte fest, dass für sein Aroma 32<br />

Substanzen verantwortlich sind, wesentlich mehr als in bekannten Speisepilzen wie dem Champignon,<br />

Austernpilz und Shii-take vorhanden sind. Frau Dr. Eisenhut weist in ihrem Forschungsbericht ferner<br />

darauf hin, dass im Igel-Stachelbart Substanzen enthalten sind, die ihm eine zitrus- bzw.<br />

ko kosähnliche Geruchsnote geben.<br />

Auch Polysaccharide und Polypeptide sind im Igel -Stachelbart reichlich nachgewiesen worden, denen<br />

chinesische Wissen schaftler hervorragende Heilwirkungen zuschreiben. Ying Jianzhe und Mitautoren<br />

berichten im "Icones of Medical Fungi from China", dass diese Substanzen die Immunfunktion des<br />

Organismus steigern und in Tierexperimenten eine signifikante Hemmung des Wachstums <strong>der</strong><br />

bösartigen Gewebegeschwulst Sarkoma 180 festgestellt haben. Zum gleichen Ergebnis kommen auch<br />

die Wissenschaftler Q. Y. Yang vom Shanghai Normal University aus China und S. C. Jong vom<br />

American Type Culture Collection aus den USA. Auch sie berichten von einer Hemmwirkung des Igel-<br />

Stachelbart auf Sarkoma 180 und zusätzlich auf das Wachstum des Ehrlich Aszites Karzinoms und<br />

zwar dadurch, dass die Synthese <strong>der</strong> Ribonuklein- und Desoxyribonukleinsäure <strong>der</strong> Krebszellen<br />

gehemmt wird. Weiter wird berichtet, dass die Chinesen Tabletten aus dem Myzelium des Igel-<br />

Stachelbarts herstellen und diese erfolgreich gegen Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür,<br />

chronische Magenschleimhautentzündung und gegen den chronisch-atrophischen Magenkatarrh<br />

einsetzen. Ferner sollen diese Tabletten eine deutliche Heilwirkung auch beim Magen- und<br />

Speiseröhrenkrebs zeigen. Yang und Jong geben auch noch eine entzündungshemmende Wirkung<br />

des Igel-Stachelbartes an.<br />

Anwendung<br />

Als laufende Immunstütze wird 2mal täglich ein wässriger Extrakt des Igel-Stachelbarts getrunken. 60<br />

g Trockenpilze werden dazu in Wasser getaucht, bis sie weich werden. Dann schneidet man die <strong>Pilze</strong><br />

in dünne Scheiben, kocht sie mit Wasser ab und nimmt den Sud für den täglichen Gebrauch. In China<br />

wird sogar empfohlen, dem Sud nach Geschmack auch noch etwas Wein zuzugeben.<br />

Speziell für die Behandlung von Nervenschwäche o<strong>der</strong> bei einem allgemeinen Erschöpfungszustand<br />

empfiehlt man die Verwendung von 150 g Trockenpilzen. Sie werden in Scheiben geschnitten und mit<br />

einer Hühnerbrühe gekocht. Von <strong>der</strong> Suppe wird 2mal täglich gegessen. In China wird darüber hinaus<br />

<strong>der</strong> Press-Saft aus den Fruchtkörpern für medizinische Zwecke verwendet. Wie bereits erwähnt,<br />

werden auch Tabletten aus dem Igel-Stachelbart hergestellt. Täglich 3 mal 3 bis 4 Tabletten gelten als<br />

die übliche Dosierung.<br />

Schließlich besteht die Möglichkeit wie bei allen an<strong>der</strong>en <strong>Pilze</strong>n, die Fruchtkörper des Igel-<br />

Stachelbarts zu zerkleinern, zu trocknen und zu pulverisieren. Am einfachsten kann man eine<br />

Selbstmedikation mit dem Pilzpulver durchführen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!