06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zellen, enthalten sind (s. 4.2.1). Auch die wichtigsten Marker für Subpopulationen von T-<br />

Zellen (CD4 und CD8) konnten nicht detektiert werden. Daher ist anzunehmen, dass keine<br />

Verunreinigung der Feederzellen mit T-Zellen vorliegt und eine Transplantation der<br />

Feederzellen somit keine GVHD hervorrufen kann. Der letztgültige Beweis hierfür sollte<br />

jedoch vor einem möglichen klinischen Einsatz noch in einer tierexperimentellen Studie<br />

erbracht werden.<br />

5.2.3 Kompatibilität der potenziellen Feederzellen zu HSC-Medium<br />

Wie bereits zuvor erwähnt ist es für die klinische Anwendung von Zelltherapeutika von<br />

Vorteil, wenn die Zellen in serumfreiem, optimalerweise komplett von tierischen<br />

Bestandteilen freiem, Medium kultiviert werden. Zwar sind die Feederzellen vor der Kokultur<br />

in serumhaltigem Medium kultiviert worden, aber die Kokulturversuche sollten trotzdem in<br />

serumfreiem kliniktauglichem Medium durchgeführt werden, um die Bedingungen bei der<br />

Anwendung möglichst genau zu simulieren. Darum wurde vor den eigentlichen<br />

Kokulturversuchen getestet, ob die potenziellen Feederzellen auch in serumfreiem Medium,<br />

das die für HSC benötigten Zytokine enthält, überleben können. Dabei sollten die Zellen<br />

weder zu schnelles Wachstum zeigen noch zu viele Nährstoffe aus dem Medium<br />

verbrauchen. Auch die Akkumulation hoher Konzentrationen potenziell toxischer Metabolite<br />

im Medium sollte vermieden werden. Als Referenz für tolerierbare Werte wurde die murine<br />

stromale Zelllinie Sl/Sl mod mitgeführt, die in früheren Kokulturexperimenten die Expansion<br />

von HSC gut unterstützt hatte (Jelinek N., 2001, Kokerbeck D., 2002, Fischbach T., 2003).<br />

Wie vor Kokulturversuchen wurden diese Zellen auch vor der Wachstums- und<br />

Verbrauchsanalyse in HSC-Medium mit 80 Gray bestrahlt, um ihr Wachstum zu inhibieren.<br />

Die Primärzellen dagegen wurden unbestrahlt eingesetzt, um zu testen, ob ihre mögliche<br />

Proliferation in HSC-Medium die Expansion der HSC gefährden würde.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!