06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A B C<br />

Abbildung E-12: Differenzierung von MSC – A: osteogen (Zellen der Passage 7, Originalvergrößerung<br />

100fach), B: adipogen (Zellen der Passage 7, Originalvergrößerung 200fach), C: chondrogen (Zellen der<br />

Passage 7, Originalvergrößerung 100fach)<br />

Oberflächenmarker-Profile der potenziellen Feederzellen<br />

Alle potenziellen Feederzellen wurden im Bezug auf ihre Oberflächenmarker-Profile<br />

verglichen, um zu klären, ob sich Feederzellen und Blutzellen anhand ihrer<br />

Oberflächenmarker voneinander abtrennen lassen. Außerdem sollte festgestellt werden, ob<br />

auch zwischen den einzelnen potenziellen Feederzelltypen anhand der Antigenexpression<br />

unterschieden werden kann. Als zusätzlicher Zelltyp wurden glatte Muskelzellen aus der<br />

Koronararterie (smooth muscle cells = SMC) in die Untersuchung einbezogen, um zu klären,<br />

ob es sich bei WJC ebenfalls um glatte Muskelzellen handeln könnte. Diese Vermutung liegt<br />

nahe, weil die Nabelschnurmatrix aus Myofibroblasten verschiedener Differenzierungsstufen<br />

besteht (Nanaev A. K. et al., 1997) und die in der Nabelschnur verlaufenden Blutgefäße voll<br />

ausdifferenzierte glatte Muskelzellen enthalten (Betz E. et al., 1997).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!