07.10.2013 Aufrufe

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kationentrennungsgang<br />

Alternativ kann Natriumiodidlösung zugegeben, mit der Blei(II)-<br />

Ionen ALS GELBES BLEI(II)-IODID PBI2 AUSFALLEN 476 . Alternativ<br />

kann man auch eine Nadel auskristallisierendes Blei(II)-chlorid<br />

nehmen und diese auf ein Kaliumiodid-Papier legen. Da sich das<br />

schwerlöslichere gelbe Bleiiodid bildet, ist nach einigen Minuten<br />

um die Nadel herum ein gelber Hof von Blei(II)-Iodid zu sehen.<br />

Trennung des Quecksilber(I)-chlorides (Hg2Cl2) vom<br />

Silberchlorid<br />

Ein Teil des Filterrückstandes wird im Reagenzglas mit 1 ml konz.<br />

Ammoniaklösung behandelt. Das Auftreten einer Schwarzfärbung<br />

(durch Bildung u.a. von QUECKSILBER 477 ) beweist die Gegenwart<br />

von Quecksilbersalzen. Der schwarze Niederschlag wird abfiltriert<br />

und das Filtrat mit einem Tropfen Salzsäure angesäuert. Es entsteht<br />

unter Umständen ein weißer Niederschlag von Silberchlorid,<br />

der sich bei Zugabe von verdünntem Ammoniakwasser unter Bildung<br />

des Diammin-Silber(I)-komplexes [Ag(NH3)2] + löst.<br />

Hg2Cl2 + NH3 −→ Hg 0 ↓ +[Hg(NH2)]Cl ↓ +HCl<br />

AgCl + 2 NH3 −→ [Ag(NH3)2]Cl<br />

nachzuweisende Kationen in der Salzsäuregruppe<br />

BLEI a - SILBER b - QUECKSILBER c<br />

a Kapitel 2.3.5 auf Seite 52<br />

b Kapitel 2.3.31 auf Seite 136<br />

c Kapitel 2.3.30 auf Seite 133<br />

476 Kapitel 2.3.6 auf Seite 52<br />

477 Kapitel 2.3.30 auf Seite 133<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!