07.10.2013 Aufrufe

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alkalischer Sturz<br />

Kationentrennungsgang<br />

Abtrennung und Nachweis von Cobalt und Nickel<br />

Der Sulfidniederschlag wird sofort mit 1-2 mL verdünnter Salzsäure<br />

behandelt, um anschließend den ungelösten Rest (CoS, NiS)<br />

abzufiltrieren und in je einigen mL verdünnter Essigsäure und<br />

konz. Wasserstoffperoxidlösung zu lösen. Danach ist aus der essigsaueren<br />

Co-Ni-Lösung Fe-Reste mit Ammoniak auszufällen, abzufiltrieren<br />

und vom Fe-Rest befreites Filtrat für die einzelnen Nachweisreaktionen<br />

von Co und Ni zu nutzen.<br />

Abtrennung von Eisen(III)-hydroxid und Braunstein (Mangandioxid)<br />

Von Ni & Co befreites Filtrat der Sulfide aufkochen, konz. Salpetersäure<br />

zugeben und eindampfen, neutralisierte Rest-Tröpfchen<br />

in alkalisches Bad geben (aus Ätznatron und konz. Wasserstoffperoxid)<br />

und erhitzen, abfiltrierten Niederschlag mit warmem Wasser<br />

waschen, in HCl lösen; in einem Teil der Lösung Fe nachweisen,<br />

den anderen Teil 2 mal mit 1 mL konz Salpetersäure abrauchen<br />

und mit konz. Salpetersäure und Blei(IV)-oxid aufkochen, filtrieren<br />

(Nachweisreaktion: Violettfärbung zeigt Permanganat an).<br />

Mn 2+ + 2 OH − + H2O2 −→ MnO(OH)2 ↓ +H2O<br />

MANGAN(II) 509 + Natronlauge + Wasserstoffperoxid ergibt<br />

W:BRAUNSTEIN 510 .<br />

Fe 3+ + 3 OH − −→ Fe(OH)3 ↓<br />

509 Kapitel 2.3.21 auf Seite 101<br />

510 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/BR A U N S T E I N<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!