07.10.2013 Aufrufe

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

Praktikum Anorganische Chemie - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachweisreaktionen<br />

Die Verbindung lässt sich auch Umkristallisieren: dafür erhitzt<br />

man die Lösung mit einem Bunsenbrenner, so dass das<br />

W:BLEI(II)-IODID 142 wieder in Lösung geht. Nach dem Abkühlen<br />

fällt das Bleiiodid wieder in gelben glitzernden Plättchen aus.<br />

Erklärung<br />

Pb 2+ + 2 I − −→ PbI2 ↓<br />

Blei(II)-Ionen und Iodid-Ionen reagieren zum schwer löslichen,<br />

gelbfarbenden Blei(II)-iodid.<br />

Nach Zugabe weiterer Iodidlösung reagiert das Blei(II)-Iodid zum<br />

farblosen Tetraiodoplumbat(II)-komplex weiter.<br />

PbI2 + 2 I − −→ [Pb(I)4] 2−<br />

Blei(II)-iodid und Iodid-Ionen reagieren zum gut löslichen, farblosen<br />

Tetraiodoplumbat(II)-komplex.<br />

Störung<br />

Der Nachweis wird durch viele andere Schwermetall-Kationen gestört,<br />

daher müssen diese vorher abgetrennt werden. Im Kationentrennungsgang<br />

erfolgt dies in der SALZSÄUREGRUPPE 143 und in<br />

der SCHWEFELWASSERSTOFFGRUPPE 144 .<br />

142 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/BL E I%28II%29- I O D I D<br />

143 Kapitel 2.4 auf Seite 170<br />

144 Kapitel 2.4.1 auf Seite 173<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!