10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wesentliche Aufgaben innerhalb des Steuerungs- (z. B. Capital Markets) und Überwa-<br />

chungsprozesses (z. B. Controlling, Marktfolge Kredit) werden im Einklang mit der gefor-<br />

derten Funktionstrennung wahrgenommen. Dem Controlling obliegt die Führung des<br />

Risikohandbuches. In diesem ist der Prozess des Risikomanagements der Bank für die ver-<br />

schiedenen Risikoarten beschrieben. Die aus der Risikostrategie und –inventur abgeleite-<br />

ten Risikoarten werden unterteilt in<br />

– Adressrisiken<br />

– Marktpreisrisiken (inkl. Zinsänderungsrisiko im Zinsbuch)<br />

– Liquiditätsrisiken<br />

– Operationelle Risiken und<br />

– weitere Risiken (z.B. Beteiligungsrisiken).<br />

Die in der Bank verwendeten Systeme und Risikomanagementmethoden zur Unterstüt-<br />

zung des Steuerungsprozesses und das Risikolimitierungsverfahren sind in <strong>2012</strong> weiter-<br />

entwickelt worden. Das Controlling der Risiken wird entsprechend den Mindestanforde-<br />

rungen an das Risikomanagement und weiteren internen Anforderungen durchgeführt.<br />

Zur Sicherstellung angemessener Vergütungsgrundsätze bestehen entsprechende Ver-<br />

gütungsverordnungen.<br />

Die Interne Revision prüft risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und<br />

Angemessenheit des Risikomanagements und des internen Kontrollsystems.<br />

Mit einer Kreditvergabe geht grundsätzlich die Gefahr einher, dass sich die wirtschaftli-<br />

che Situation des Kreditnehmers soweit verschlechtert, dass die vollständige Zins- und<br />

Tilgungszahlung bzw. Vertragserfüllung nicht mehr gewährleistet ist. Wesentliche Kern-<br />

punkte werden in der durch den Vorstand in seiner Gesamtverantwortung zu verabschie-<br />

dende Kreditrisikostrategie auf Vorschlag durch die Marktfolge Kredit beschrieben. Die<br />

Bank wendet kundensegmentspezifische Risikoklassifizierungsverfahren (Rating- bzw.<br />

Scoring-Modelle) an. Die Ermittlung der Risikovorsorge erfolgt in einem standardisierten<br />

Prozess. Schwerpunkte der Finanzierungen liegen weiterhin regional in Bayern und Ham-<br />

burg. Der Branchenschwerpunkt liegt in den privaten Haushalten.<br />

Das Adressausfallrisiko wird über ein Kreditlimitsystem für die Kunden- und Handelsge-<br />

schäfte (Kreditstruktur- und Handelslimite) und über Prognosen der Ausfälle (erwarteter<br />

und unerwarteter Verlust im Rahmen eines CVaR-Modells) betrachtet. Ergänzt wird es<br />

um Portfolioanalysen in einem Kreditportfoliomodell, einen ausfallbasierten Limitansatz<br />

und ein entsprechendes Backtesting (Vergleich der tatsächlichen Standardrisikokosten<br />

mit den entsprechenden Planwerten). Monatlich erfolgt ein Kreditstrukturreporting. Der<br />

Lagebericht <strong>2012</strong><br />

DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!