10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang zum Jahresabschluss<br />

Zu Wertpapieren zählen Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere<br />

sowie Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere. Beim Ausweis von Erträgen<br />

und Aufwendungen unterscheiden wir bei Wertpapieren zwischen Handelsbeständen, Li-<br />

quiditätsreserve und Anlagevermögen. Bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve handelt<br />

es sich um Bestände des Umlaufvermögens, die unter Beachtung des strengen Niederst-<br />

wertprinzips pro Wertpapiergattung zu den fortlaufend ermittelten Durchschnittswerten<br />

oder niedrigeren Tageswerten des Bilanzstichtages bewertet werden.<br />

Dem Handelsbestand werden unverändert zum Vorjahr alle Finanzinstrumente zugeord-<br />

net, für die eine Handelsabsicht nach § 1a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KWG besteht. Die Position<br />

umfasst Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere, Aktien und<br />

andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Währungs-, Zins-, Aktien- und Indexbe-<br />

zogene Derivate. Die Bewertung erfolgt zum beizulegenden Zeitwert abzüglich eines Ri-<br />

sikoabschlages. Als Risikoabschlag wird ein Value-at-Risk-Abschlag (Konfidenzniveau 99<br />

%, Beobachtungszeitraum 250 Handelstage und Haltedauer zehn Tage), der auf Basis der<br />

internen Risikosteuerung unter Anwendung finanzmathematischer Verfahren ermittelt<br />

wurde, verwendet. Der Value-at-Risk-Abschlag für sämtliche Bestände des Handels – also<br />

Aktiva und Passiva – wird beim größeren der Bestände, den Handelsaktiva, vorgenom-<br />

men. Alle Änderungen des beizulegenden Zeitwertes und des Risikoabschlages sind im<br />

Nettoertrag des Handelsbestands enthalten.<br />

Bei an Börsen gehandelten Derivaten greifen wir auf quotierte Marktpreise zurück. Die<br />

beizulegenden Zeitwerte von Zinsswaps ermitteln wir auf Basis abgezinster zukünftiger<br />

Cashflows und aufgelaufener Stückzinsen, die variable Seite der Swaps wird mit den ak-<br />

tuell festgesetzten Zinssätzen bewertet. Wir verwenden dabei die für die Restlaufzeit der<br />

Finanzinstrumente geltenden Marktzinssätze. Optionen bewerten wir mittels anerkann-<br />

ter Modelle zur Ermittlung von Optionspreisen. Bei Devisentermingeschäften bestimmen<br />

wir den beizulegenden Zeitwert auf Basis aktueller Terminkurse.<br />

In <strong>2012</strong> wurde bei den Schuldverschreibungen und festverzinslichen Wertpapieren für<br />

Anleihen des Anlagevermögens mit einem Buchwert von 1.454,3 Mio. Euro das gemilder-<br />

te Niederstwertprinzip angewendet, da für diese Anleihen eine dauerhafte Halteabsicht<br />

sowie eine Haltefähigkeit bis zur Endfälligkeit besteht. Der beizulegende Zeitwert der An-<br />

leihen betrug am 31. Dezember <strong>2012</strong> 1.448,9 Mio. Euro. Die Unterschiedsbeträge nach<br />

§ 340e Abs. 2 HGB werden anteilig verteilt auf die Restlaufzeit aufgelöst. Alle weiteren<br />

Wertpapiere werden nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet.<br />

50 DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!