10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundwerte aus den Richttafeln 2005 G von Dr. Klaus Heubeck verwendet. Der Bewertung<br />

lag der von der Deutschen Bundesbank veröffentliche Rechnungszins mit einer Restlauf-<br />

zeit von 10 Jahren zugrunde. Zum 31.10.<strong>2012</strong> betrug dieser 4,77 %. Die übrigen Bewer-<br />

tungsparameter entsprechen den unter Pensionsrückstellung genannten.<br />

Forderungen aus Rückdeckungs- und Insolvenzversicherungen werden, da sie dem Zu-<br />

griff sämtlicher Gläubiger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung von Schulden<br />

aus Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbaren langfristig fälligen Verpflich-<br />

tungen dienen, nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB mit den korrespondierenden Pensionsrück-<br />

stellungen und Altersteilzeitverpflichtungen verrechnet. Ein sich gegebenenfalls erge-<br />

bender Überhang wird als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung<br />

ausgewiesen.<br />

Rückstellungen für Steuern, ungewisse Verbindlichkeiten und drohende Verluste aus<br />

schwebenden Geschäften sind gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB so bemessen, dass sie al-<br />

len erkennbaren Risiken und Verpflichtungen auf Grundlage des Erfüllungsbetrags nach<br />

vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung Rechnung tragen. Rückstellungen mit einer<br />

Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden<br />

durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre, der von der<br />

Deutschen Bundesbank veröffentlicht wird, abgezinst.<br />

Eventualverbindlichkeiten werden zum Nennbetrag abzüglich gebildeter (Einzel- und<br />

Pauschal-) Rückstellungen bilanziert. Unter der Position „Andere Verpflichtungen“ werden<br />

die unwiderruflichen Kreditzusagen abzüglich gebildeter Rückstellungen ausgewiesen.<br />

Die <strong>Donner</strong> & <strong>Reuschel</strong> Aktiengesellschaft nutzt die Möglichkeit von Mikro- und Makro-<br />

Hedge-Beziehungen zum Ausgleich von gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungs-<br />

strömen aus dem Eintritt vergleichbarer Risiken. Die gemeinsame Bewertung von Grund-<br />

und Sicherungsgeschäften erfolgt, wenn die Voraussetzungen des § 254 HGB erfüllt sind.<br />

Eine entsprechende Dokumentation der Bewertungseinheiten liegt vor. Für die Verbu-<br />

chung wird die Einfrierungsmethode angewandt.<br />

Anhang zum Jahresabschluss<br />

Bei Mikro-Hedge-Beziehungen werden Grundgeschäfte in Form von Krediten und Anlei-<br />

hen und Schuldverschreibungen mittels Zinsswaps gegen Zinsrisiken abgesichert. Für<br />

Mikro-Bewertungseinheiten wird die prospektive Betrachtung anhand der sogenannten<br />

Dollar-Offset-Methode vorgenommen. Grund- und Sicherungsgeschäft werden dabei<br />

einem simulierten Zinsschock von 100 Basispunkten unterzogen. Die retrospektive Be-<br />

trachtung erfolgt zum Abschlussstichtag durch Vergleich der tatsächlichen Wertentwick-<br />

lungen. Als Sicherungsgrenze wird eine Wirksamkeit von 50 % bis 200 % angenommen.<br />

DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!