10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

Geschäftsbericht 2012 - Donner & Reuschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittels eines Self-Assessments wird sichergestellt, dass die Bank die wesentlichen opera-<br />

tionellen Risiken jährlich identifiziert und beurteilt. Die entsprechenden Risiken werden<br />

nach Art und erwartetem maximalen Verlust erfasst, in Risikocluster sortiert und mit einer<br />

Eintrittswahrscheinlichkeit belegt. Die Gruppierung der Risiken erfolgt ursachen- und er-<br />

eignisbasiert.<br />

Bedeutende Schadensfälle werden unverzüglich hinsichtlich ihrer Ursachen im Schadens-<br />

fallbearbeitungsprozess analysiert. Die jeweiligen Vorgänge werden in der bankeigenen<br />

Verlustdatenbank erfasst.<br />

Zur Begrenzung operationeller Risiken sind folgende Prinzipien im Rahmen der aufbau-<br />

organisatorischen Ausgestaltung sowie ablauforganisatorischen Bearbeitungsprozesse<br />

zwingend zu befolgen:<br />

– Funktionstrennung<br />

(Wahrnehmung miteinander unvereinbarer Tätigkeiten durch unterschiedliche<br />

Mitarbeiter),<br />

– Vier-Augen-Prinzip<br />

(Kontrolle / Freigabe der Arbeiten eines Mitarbeiters durch einen zweiten<br />

Mitarbeiter),<br />

– Kompetenzsystem / Zeichnungsvollmachten<br />

(Vergabe juristischer und technischer Kompetenzen),<br />

– Unternehmensgrundsätze<br />

(von den Mitarbeitern anerkanntes Werte- und Zielsystem),<br />

– Verhaltensgrundsätze<br />

(Leitfaden, um eine Sensibilisierung bzgl. potenzieller Interessenkonflikte<br />

und problematischer Konstellationen sicherzustellen),<br />

– Kontrollen im Rechnungswesen und Zahlungsverkehr<br />

Durch ein aktives OpRisk-Management wird die Sensibilität der Mitarbeiter und Transpa-<br />

renz der Operationellen Risiken erhöht. Die identifizierten kritischen Risiken aus dem Self-<br />

Assessment werden durch die betroffenen Bereiche durch entsprechende Maßnahmen<br />

mit laufender Überwachung reduziert. Die Berichterstattung über operationelle Risiken<br />

an den Vorstand erfolgt monatlich.<br />

Das Beteiligungsrisiko ist das Risiko, dass die von der Bank gehaltenen Beteiligungen zu<br />

Verlusten oder Planunterschreitungen in der Bank aufgrund von geringeren Ausschüt-<br />

tungen, einem Teilwertabschreibungsbedarf oder durch Veräußerungsverluste führen<br />

Lagebericht <strong>2012</strong><br />

DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft | <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!