15.10.2013 Aufrufe

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So sehr die bis hier gegebenen Beispiele illustrieren, wie musikalische<br />

Einlagen in die semantischen Strukturen <strong>der</strong> Texte eingeb<strong>und</strong>en sind, in<br />

denen sie lokalisiert sind, so deutlich ist auch, dass sie auf das (musikalische<br />

<strong>und</strong> filmische) Wissen <strong>von</strong> Zuschauern zurückgreifen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn allgemein bekannte Songs verwendet werden,<br />

spekuliert <strong>der</strong> Film darauf, dass <strong>der</strong> Zuschauer den Song <strong>und</strong> die kulturellen<br />

Kontexte, die ihm zugehören, kennt. Daraus kann wie<strong>der</strong>um semantisches<br />

Potential gewonnen werden, weil die Bekanntheit des Songs wie eine<br />

Einladung zu einem semiotischen Spiel verwendet werden kann. Wenn also<br />

die junge Frau (Barbara Streisand) den ein wenig weltfremden<br />

Musikwissenschaftler (Ryan O‘Neal) in Peter Bogdanovichs WHAT‘S UP,<br />

DOC? (IS WAS, DOC?, USA 1972, ca. 0:49:50-0:51:35) dazu anhält, in einer<br />

Wohnung auf dem Dach des Hotels A Kiss Is Just a Kiss, a Sigh Is Just a<br />

Sigh auf einem zufällig dort herumstehenden Klavier zu spielen, dann zitiert<br />

das Lied das berühmte As Time Goes By aus CASABLANCA (USA 1942,<br />

Michael Curtiz) 13 , steht hier allerdings nicht als melancholische Markierung<br />

einer Erinnerung, son<strong>der</strong>n als erste romantische Einfärbung <strong>der</strong> Beziehung<br />

zwischen den beiden Figuren, nutzt dabei aber genau jene an<strong>der</strong>e affektive<br />

Besetzung des Liedes. Sie nutzen die schon vorliegende Musik als Spiegel<br />

<strong>und</strong> als Modell <strong>der</strong> Beziehung, die sie eingehen werden.<br />

Wicke spricht einmal <strong>von</strong> typisierten emotionalen Situationen, die durch<br />

Lie<strong>der</strong> bezeichnet würden (Wicke 2001, 78), die zur Verwaltung des<br />

Gefühlshaushaltes dienten. Es hängt genau mit <strong>der</strong> Tatsache zusammen, dass<br />

13 Der Song selbst ist ein Jazz-Lied <strong>von</strong> Herman Hupfeld aus dem Jahr 1931. Er<br />

schrieb Text <strong>und</strong> Melodie. In CASABLANCA wird es gesungen <strong>von</strong> Dooley Wilson in<br />

<strong>der</strong> Rolle des Sam, dem Pianospieler in Ricks »Café Américain« in Marokko<br />

(eigentlich ein Schlagzeuger). Vgl. dazu den Eintrag in <strong>der</strong> Wikipedia (URL:<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/As_Time_Goes_By_(song) (Stand: 15.10.2012).<br />

Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 9, 2013 // 248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!