15.10.2013 Aufrufe

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– für den Zuschauer ist das Ende einer Liebesgeschichte, in <strong>der</strong> die<br />

Liebenden nicht zueinan<strong>der</strong> finden <strong>und</strong> sich am Ende trennen müssen,<br />

einer <strong>der</strong> wirksichersten Rührungsanlässe (ein sad ending, wenn man so<br />

will); darum auch ist ein solches Lied nicht nur eine Vertiefung <strong>der</strong><br />

subjektiven Bedeutung einer solchen Szene für die Figuren, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem ein genrespezifischer Hinweis, dass sich die Anrührung ausbreiten<br />

kann, dass also ein emotionaler Höhepunkt des Films erreicht ist;<br />

– <strong>und</strong> die Frau gibt dem Zuschauer sogar noch einen klaren Hinweis auf<br />

das Lied (das nach dem Dialog ganz beherrschend wird), fast lesbar als<br />

Devise: »Hör auf den Text, wenn du mehr verstehen willst, wie es um<br />

mich gestellt ist!«<br />

Singen<br />

Wie oben schon bemerkt: Dass in <strong>der</strong> Handlungswelt vieler Filme gesungen<br />

wird, darf nicht verwun<strong>der</strong>n. Und wenn die Handlung in Milieus spielt, zu<br />

denen das Musizieren gehört, o<strong>der</strong> wenn die Protagonisten (o<strong>der</strong> auch<br />

Figuren <strong>der</strong> zweiten Linie) <strong>von</strong> Beruf Musiker sind – dann ist die Tatsache,<br />

dass musikalische Einlagen auftreten, eigentlich nicht weiter verwun<strong>der</strong>lich.<br />

In einer beliebigen Auswahl aus einer unüberblickbaren Vielfalt <strong>von</strong><br />

Beispielen:<br />

– Wenn die entflohenen Sträflinge in O BROTHER, WHERE ART THOU?<br />

(USA 2000, Joel Coen, Ethan Coen) als Schlagersänger entdeckt werden<br />

<strong>und</strong> unter dem Namen »Soggy Bottom Boys« schnell bekannt werden,<br />

überrascht es nicht, wenn wir sie während <strong>der</strong> ganzen Aufnahme des<br />

Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 9, 2013 // 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!