15.10.2013 Aufrufe

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einan<strong>der</strong> nur unter falschem Namen <strong>und</strong> falscher Identität kennen,<br />

unabhängig <strong>von</strong>einan<strong>der</strong> in Musikveranstaltungen <strong>der</strong> Festspiele. Georg, <strong>der</strong><br />

männliche Part des finalen Paars, ist <strong>von</strong> seinem Fre<strong>und</strong>, einem Maler,<br />

begleitet, als sie Don Giovanni betrachten (0:48:00); Konstanze, sein<br />

weibliches Pendant, hatte <strong>von</strong> ihrem Vater zwei Karten zu einer Aufführung<br />

des New York City Ballets George Balanchine geschenkt bekommen, die<br />

zur Entstehungszeit des Films tatsächlich ein Mozart-Divertimento<br />

choreographiert hatten; sie wird <strong>von</strong> ihrem Bru<strong>der</strong> begleitet (0:51:00).<br />

Sowohl bei <strong>der</strong> Aufführung des Konzerts wie bei dem des Balletts handelt es<br />

sich um Fremdaufnahmen 18 , Importe in den Film. Zwar gelingt die Illusion,<br />

dass die beiden Männer resp. die Geschwister tatsächlich Zuschauer<br />

gewesen sind, doch basiert dies auf <strong>der</strong> radikalen Positionierung <strong>der</strong><br />

Zuschauerrolle im Gegenüber des Bühnengeschehens; <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> Kamera<br />

adaptiert den Ort des Live-Zuschauers – also kann man auch in einer<br />

täuschenden Montage einen Umschnitt auf Figuren <strong>der</strong> Handlung machen,<br />

Rentmeister (Paul Hubschmid), <strong>der</strong> anlässlich <strong>der</strong> Salzburger Festspiele täglich die<br />

Grenze passiert, muß sich an diese Vorschrift halten. In Salzburg lernt er die hübsche<br />

Konstanze (Marianne Koch) kennen, als er in einem Café die Rechnung nicht<br />

bezahlen kann <strong>und</strong> sie ihm aushilft. Vorgeblich ist sie Stubenmädchen auf einem<br />

Schloss – <strong>und</strong> als er nach einem gemeinsamen Ausflug ins Salzkammergut den<br />

letzten Bus verpasst <strong>und</strong> sie ihn heimlich auf ihrem Zimmer im Schloss nächtigen<br />

lässt, ist er entschlossen, sie zu heiraten. Nur zufällig erfährt er im Kasino, dass sie<br />

sich, wie auch <strong>der</strong> Rest ihrer Familie, als Dienstpersonal auf dem väterlichen<br />

Schloss ausgibt, um ihrem Vater, einem Lustspielautor, bei seinen Situationsstudien<br />

zu helfen. Um in Konstanzes Nähe zu bleiben, spielt Georg die Maskerade mit. Er<br />

ist dreifach promoviert, sucht seinerseits die Geheimnisse des Lachens zu ergründen.<br />

Am Ende haben sich die Verwirrungen aufgeklärt, das Paar ist zusammen.<br />

18 Die Don-Giovanni-Aufzeichnung wurde im Rahmen <strong>der</strong> Salzburger Festspiele<br />

aufgenommen (vermutlich 1954, Leitung: Wilhelm Furtwängler), die Rechte lagen<br />

1957 bei den Londoner Harmony Films. Wann die Ballettaufnahme entstand <strong>und</strong><br />

wer sie veranstaltet hat, war nicht eindeutig zu ermitteln; es handelt sich wohl um<br />

eine Aufführung des <strong>von</strong> George Balanchine choreographierten Divertimentos Nr.<br />

15 in B-Dur, KV 287, <strong>von</strong> Wolfgang Amadeus Mozart, das am 31.5.1956 vom New<br />

York City Ballet auf dem Mozart Festival im American Shakespeare Theater in<br />

Stratford, Conn., uraufgeführt wurde.<br />

Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 9, 2013 // 258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!