15.10.2013 Aufrufe

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

Textsemantische Grundlagen der Analyse von Musikszenen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Musikalische ist aber auch ein Kommunikationsmittel, das die Figuren<br />

<strong>von</strong> Filmen, die ja ihrerseits »soziale Wesen« <strong>der</strong> filmischen Welt sind, auf<br />

einem mikrosoziologischen Niveau einsetzen können. Im Film sind es<br />

manchmal »Beziehungsspiele«, in denen Singen <strong>und</strong> Musizieren die Folie<br />

für Interaktionen abgeben. Und weil die Rollen- <strong>und</strong> Machtverhältnisse <strong>der</strong><br />

Alltagswelt im Spiel aufgehoben werden können (nicht müssen!), können<br />

auch »musikalische Nummern« als Gegenentwürfe gegen formalisierte<br />

soziale Beziehungen erscheinen. Wenn also in HOUSE CALLS<br />

(HAUSBESUCHE, USA 1978, Howard Zieff) während eines<br />

Restaurantbesuchs des Helden (gespielt <strong>von</strong> Walter Matthau) eine<br />

italienische Combo zu spielen <strong>und</strong> ein italienischer Restaurant-Besitzer zu<br />

singen beginnt, <strong>und</strong> wenn die Kamera ihm folgt, bis er an Matthaus Tisch<br />

kommt, <strong>der</strong> seinerseits einstimmt <strong>und</strong> zusammen mit dem Italiener die Arie<br />

beendet (ca. 1:05), dann leistet die kleine, nur wenige Sek<strong>und</strong>en<br />

einnehmende Szene gleich mehreres:<br />

– Sie zeigt ein Restaurant an, in dem <strong>der</strong> Besitzer italianità als<br />

Musikkultur inszeniert <strong>und</strong> zelebriert;<br />

– sie deutet auf einen Helden hin, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> italienischen<br />

Volkslie<strong>der</strong> <strong>und</strong> populären Opernarien bestens auskennt, <strong>der</strong> darüber<br />

hinaus ein Gourmet <strong>und</strong> ein genussorientierter Mann ist;<br />

sowohl im Wahlkampf <strong>von</strong> Abraham Lincoln eingesetzt wie aber auch bei <strong>der</strong><br />

Amtseinsetzung des Südstaaten-Präsidenten Jefferson Davis (1861) gespielt. Im<br />

Krieg wurde <strong>der</strong> Text verän<strong>der</strong>t, das Lied wurde zum Dixie Warsong. Von Beginn<br />

<strong>der</strong> Filmgeschichte an wurde <strong>der</strong> Dixie Song vor allem natürlich zur musikalischen<br />

Repräsentation <strong>der</strong> Südstaaten <strong>und</strong> eines beson<strong>der</strong>en, traditionalistisch angehauchten<br />

Rebellentums eingesetzt, signalisiert manchmal aber auch darüber hinaus eine meist<br />

spielerisch modulierte Haltung <strong>von</strong> Wi<strong>der</strong>stand.<br />

Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 9, 2013 // 262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!