26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Isolierte Singularitäten holomorpher Funktionen 52<br />

51 12. Isolierte Singularitäten holomorpher Funktionen<br />

12.14. Bemerkung<br />

C ist homöomorph zu S2 ⊂ R3 .<br />

Bemerkung<br />

a) Ist G zusammenhängend, dann folgt: M(G) ist ein Körper. Seien etwa f, g ∈ M(G) mit g = 0,<br />

Beweis: Definiere<br />

⊂ Pf ∪ Pg ∪ {g = 0}. Die Menge {g = 0} ist diskret<br />

∈ M(G). Außerdem gilt: P f<br />

g<br />

dann folgt: f<br />

g<br />

.<br />

ϕ: S 2 \ {(0, 0, 1)} → C, ϕ(x1, x2, x3) = x1 + ix2<br />

1 − x3<br />

nach dem Identitätssatz.<br />

b) Ist G nicht zusammenhängend, dann existiert 1<br />

g nicht.<br />

Die Umkehrabbildung ist<br />

1<br />

x2 + y2 + 1 .<br />

12.10. Satz<br />

ϕ −1 (x + iy) = (2x, 2y, x 2 + y 2 − 1) ·<br />

Sei f ∈ M(U) und z0 ∈ U. Dann existiert eine Umgebung V = V (z0) ⊂ U und g, h ∈ O(V ) mit f|V = g<br />

h .<br />

ϕ ist stetig und bijektiv, ϕ−1 ist wieder stetig.<br />

Definiere nun als Fortsetzung: ϕ: S2 → C mit ϕ(N) = ∞, wobei N = (0, 0, 1). ϕ ist bijektiv. Nun<br />

zur Stetigkeit:<br />

Beweis: Wenn z0 kein Pol ist, so setze h = 1 und g = f. Ist z0 ein Pol n-ter Ordnung, so existiert<br />

eine Umgebung V = V (z0) und g ∈ O(V ) mit f(z) = g(z)<br />

(z−z0) n . Dann folgt: h(z) = (z − z0) n .<br />

|ϕ(x1, x2, x3)| = ∞.<br />

a) ϕ ist stetig in N, denn: lim<br />

(x1 ,x2 ,x3 )∈S2 \N<br />

12.11. Bemerkung<br />

→(0,0,1)=N<br />

b) ϕ−1 ist stetig in ∞, denn: lim<br />

|x+iy|→∞ ϕ−1 (x + iy) = (0, 0, 1).<br />

Sei f ∈ M(U) und sei Pf endlich. Dann existieren g, h ∈ O(U) mit f = g<br />

h .23<br />

Beweis: Sei Pf = {z1, . . . , zn} und g(z) = n j=1 (z − zj) mj f(z), wobei mj die Polstellenordnung von<br />

h .<br />

j=1 (z − zj) mj . Da f ∈ M(U), existieren g, h ∈ O(U) mit f = g<br />

zj ist. Weiter ist h(z) = n<br />

Damit ist ϕ ein Homöomorphismus von S 2 nach C.<br />

Nebenbemerkung<br />

Der 1-dimensionale komplex-projektive Raum P1(C) ist definiert durch C2 \ {0}/ ∼ mit<br />

Bemerkung<br />

Es gilt also: Aus G zusammenhängend folgt: M(G) ist der Quotientenkörper von O(G).<br />

z ∼ w :⇐⇒ ∃ λ ∈ C 2 : z = λw.<br />

12.12. Konstruktion der Riemannschen Zahlensphäre<br />

C := C ∪ {∞} heißt Riemannsche Zahlensphäre.<br />

P1(C) ist also die Menge der Geraden in C 2 durch den Punkt 0. Man kann zeigen: P1(C) ∼ C.<br />

12.15. Satz<br />

a) Jede meromorphe Funktion f ∈ M(U) definiert eine stetige Abbildung f : U → C durch f(z) = ∞<br />

für z ∈ Pf .<br />

b) Ist umgekehrt g : U → C stetig, so daß D := g−1 (∞) diskret ist und g| U\D ∈ O(U \ D), so ist<br />

f = g| U\D meromorph, und Pf = D.<br />

a) U ist eine Umgebung von ∞, wenn ein r > 0 existiert, so daß gilt: C \ Ur(0) ⊂ U.<br />

b) Wie definieren eine Topologie auf C: Sei U ⊂ C. U heißt offen, wenn gilt:<br />

i) U ∩ C ist offen.<br />

ii) Ist ∞ ∈ U, so gibt es eine Umgebung von ∞.<br />

Damit wird C zu einem topologischen Raum.<br />

c) Man sagt (zn) → ∞, wenn für alle M > 0 ein n0 existiert, so daß für alle n ≥ n0 gilt: |zn| ≥ M<br />

oder zn = ∞.<br />

d) Sei Y ⊂ C und f : Y → C mit f(z0) = ∞. f ist in z0 stetig, wenn für jede Folge (zn) ⊂ Y mit<br />

lim<br />

n→∞ zn = z0 gilt: lim<br />

n→∞ |f(zn)| = ∞. 24<br />

Beweis:<br />

a) Für z ∈ U \ Pf setze f(z) = f(z), für z ∈ Pf setze f(z) = ∞. Zu zeigen: f ist in z ∈ Pf stetig.<br />

Sei dazu (zn) ⊂ U mit (zn) → z. Da z ∈ Pf , folgt: |f(zn)| = | f(zn)| → ∞. Also ist f in z ∈ Pf<br />

stetig.<br />

b) Zu zeigen: z ∈ D genau dann, wenn z ein Pol von f ist. Sei (zn) ⊂ U \ D mit (zn) → z. Es gilt:<br />

g ist genau dann stetig in z, wenn lim<br />

n→∞ |g(zn)| = lim<br />

n→∞ |f(zn)| = ∞, genau dann, wenn z ein Pol<br />

von f ist.<br />

12.13. Satz<br />

C ist kompakt. 25<br />

Beweis: Sei (Ui)i∈I eine offene Überdeckung von C, also C = <br />

i∈I Ui. Wähle i0 ∈ I, so daß ∞ ∈ Ui0 .<br />

Dann existiert ein r > 0, so daß gilt: Ui0 ⊃ C \ Ur(0). Dann ist K := C \ Ui0 = C (Ui0 \ {∞})<br />

abgeschlossen, da Ui0 \ {∞} offen in C ist. Ebenso gilt: K ⊂ Ur(0). Also ist K kompakt.<br />

von K. Somit überdecken Ui0 , Ui1 , . . . ,<br />

Sei U ′ i := Ui \ {∞} mit i ∈ I und i = i0. Dann bildet (U ′ i ) i∈I\{i0} eine offene Überdeckung von K in<br />

C. Also existiert eine endliche Teilüberdeckung U ′ i1 , . . . , U ′ in<br />

C.<br />

Uin<br />

23Die Voraussetzung, daß Pf endlich sein soll, kann weggelassen werden. Der Beweis ist dann jedoch schwieriger. Wir führen<br />

ihn später für U = C.<br />

24f ist z0 stetig bedeutet, daß das Urbild einer Umgebung von ∞ eine Umgebung von z0 ist.<br />

25Erinnerung: Ein topologischer Raum X heißt kompakt, wenn je zwei verschiedene Punkte von X disjunkte Umgebungen<br />

besitzen (Hausdorffsches Trennungsaxiom) und jede offene Überdeckung von X eine endliche Teilüberdeckung enthält.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!