26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Komplexe Differenzierbarkeit 6<br />

5 1. Komplexe Differenzierbarkeit<br />

1.3. Folgerung<br />

1. Komplexe Differenzierbarkeit<br />

∂y (z0)<br />

<br />

.<br />

∂y (z0)<br />

<br />

.<br />

Es gilt:<br />

<br />

∂f<br />

∂x (z0) − i ∂f<br />

<br />

∂f<br />

∂x (z0) + i ∂f<br />

a) ∂f<br />

∂z (z0) = 1<br />

2<br />

b) ∂f<br />

∂z (z0) = 1<br />

2<br />

1.1. Notationen<br />

Sei U ⊂ C offen und f : U → C, f = u + iv mit u, v : U → R. Dabei ist u = Re(f) und v = Im(f). Dabei<br />

wird R2 mit C identifiziert: (x, y) =“ x + iy.<br />

”<br />

f ist genau dann in z0 ∈ U reell differenzierbar, wenn u und v in z0 reell differenzierbar sind. Es gilt:<br />

c) ∂f<br />

∂z (z0) = ∂f<br />

∂z (z0).<br />

∂v + i ∂x .<br />

∂f<br />

= ∂z (z0).<br />

d) ∂f<br />

∂z<br />

∂v + i ∂y .<br />

∂u = ∂x<br />

∂u = ∂y<br />

a) ∂f<br />

∂x<br />

b) ∂f<br />

∂y<br />

Beweis: Für a) und b) gilt:<br />

∂f<br />

= ∂x .<br />

c) ∂f<br />

∂x<br />

◦ A<br />

∂f<br />

(z0),<br />

∂y (z0)<br />

<br />

=<br />

∂f<br />

(z0),<br />

∂z (z0)<br />

<br />

<br />

∂f<br />

∂z<br />

∂f<br />

= ∂y .<br />

d) ∂f<br />

∂y<br />

<br />

1<br />

2<br />

1 − 2i<br />

1<br />

2<br />

<br />

∂f<br />

∂x<br />

<br />

∂f<br />

∂x<br />

=<br />

Sei U ⊂ R 2 , f : U → R 2 und z0 = x0 + iy0. Es gelten folgende Äquivalenzen:<br />

1<br />

2i<br />

∂f<br />

(z0),<br />

∂y (z0)<br />

a) f ist in z0 reell differenzierbar.<br />

∂f<br />

∂y (z0). c) und d) folgen aus<br />

∂f<br />

∂x (z0) − 1<br />

2i<br />

∂f<br />

∂y (z0) und ∂f<br />

∂z (z0) = 1<br />

2<br />

∂f<br />

∂x (z0) + 1<br />

2i<br />

∂z (z0) = 1<br />

2<br />

Also gilt: ∂f<br />

Definition 1.1.<br />

→ 0 (z → z0).<br />

|z−z0|<br />

b) f(z) = f(z0) + Df(z1)(z − z0) + ϕ(z) mit ϕ(z)<br />

c) Es existieren in z0 stetige ∆1, ∆2, so daß f(z) = f(z0) + (x − x0)∆1(z) + (y − y0)∆2(z).<br />

Es gilt: ∆1(z0) = ∂f<br />

∂x (z0) und ∆2(z0) = ∂f<br />

∂y (z0).<br />

. Ansatz:<br />

∂f<br />

und ∂y<br />

∂z = zez und ∂f<br />

∂z = ez . Berechne nun ∂f<br />

∂x<br />

1.4. Beispiel<br />

Sei f : C → C, f(z) = zez . Dann folgt: ∂f<br />

f = u + iv.<br />

1.2. Satz und Definition<br />

Sei U ⊂ C offen, f : U → C und z0 ∈ U.<br />

f(z) = f(x + iy)<br />

= (x − iy)e x e iy<br />

= (x − iy)e x (cos y + i sin y)<br />

= xe x cos y + ixe x sin y − iye x cos y + ye x sin y.<br />

a) f ist genau dann in z0 reell differenzierbar, wenn in z0 stetige ∆, ∆ ′ : U → C existieren, so daß für<br />

alle z ∈ U gilt:<br />

f(z) = f(z0) + (z − z0)∆(z) + (z − z0)∆ ′ (z).<br />

b) Sei f in z0 reell differenzierbar. Dann sind ∆(z0) und ∆ ′ (z0) eindeutig bestimmt. Wir setzen:<br />

Somit gilt:<br />

∂f<br />

∂z (z0) := ∆(z0) und ∂f<br />

∂z (z0) := ∆ ′ (z0).<br />

u(x + iy) = xe x cos y + ye x sin y,<br />

v(x + iy) = xe x sin y − ye x cos y.<br />

Beweis: Es gilt:<br />

x − x0 = Re(z − z0)<br />

Es folgt:<br />

∂f<br />

∂x = ex cos y + xe x cos y + ye x sin y + i(e x sin y + xe x sin y − ye x cos y),<br />

∂f<br />

∂y = −xex sin y + e x sin y + ye x cos y + i(xe x cos y + ye x sin y − e x cos y).<br />

= 1<br />

2 ((z − z0) + (z − z0)).<br />

y − y0 = Im(z − z0)<br />

= 1<br />

2i ((z − z0) − (z − z0)).<br />

<br />

.<br />

<br />

z − z0<br />

z − z0<br />

<br />

<br />

x − x0<br />

y − y0<br />

<br />

Insgesamt ergibt sich:<br />

= A<br />

∈ GL(2, C). Dann gilt:<br />

1<br />

2<br />

1 − 2i<br />

<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2i<br />

Setze nun A :=<br />

<br />

− i∂f<br />

∂y<br />

<br />

∂f<br />

∂x<br />

1<br />

=<br />

2<br />

∂f<br />

∂z<br />

= (x − iy)e x e iy<br />

= ze z .<br />

1.5. Definition<br />

f : U → C heißt in z0 komplex differenzierbar, wenn ein in z0 stetiges ∆: U → C existiert, so daß für alle<br />

z ∈ U gilt:<br />

f(z) = f(z0) + (z − z0)∆(z).<br />

a) ⇒“: f ist in z0 reell differenzierbar, also ist f(z) = f(z0) + (x − x0)∆1(z) + (y − y0)∆2(z).<br />

”<br />

Definiere (∆, ∆ ′ ) := (∆1, ∆2) ◦ A. Dann gilt:<br />

(z − z0)∆(z) + (z − z0)∆ ′ (z) = (∆(z), ∆ ′ <br />

z − z0<br />

(z))<br />

z − z0<br />

<br />

z − z0<br />

= (∆1(z), ∆2(z)) ◦ A<br />

z − z0<br />

= (x − x0)∆1(z) + (y − y0)∆2(z).<br />

” ⇐“: Setze (∆1, ∆2) := (∆, ∆ ′ ) ◦ A −1 und führe obige Rechnung rückwärts durch.<br />

b) ∆(z0) und ∆ ′ (z0) sind eindeutig bestimmt, weil ∆1(z0) und ∆2(z0) eindeutig bestimmt sind.<br />

∆(z0) =: f ′ (z0) heißt komplexe Ableitung von f in z0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!