26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Der Residuensatz 58<br />

57 13. Der Residuensatz<br />

Somit ergibt sich:<br />

resξR + resξ3R = 1<br />

2 √ 2i .<br />

Als Endergebnis kommt somit heraus:<br />

,<br />

13.10. Folgerung<br />

Seien p, q ∈ C[z]. R = p<br />

q habe keine Pole auf R, und es gelte: grad q > grad p. Es gilt:<br />

<br />

∞<br />

<br />

R(x) cos(x) dz = πi resz(R(ξ)e<br />

−∞<br />

Imz>0<br />

iξ ) − <br />

resz(−R(ξ)e<br />

Imz grad p. Dann gilt:<br />

13.9. Satz<br />

Seien p, q ∈ C[z]. R = p<br />

q<br />

∞<br />

n2<br />

∞<br />

resz(R(ξ)e −iξ ).<br />

R(x)e −ix dx = −2πi <br />

R(x)e ix dz<br />

Imz0<br />

cos x = 1<br />

2 (eix + e −ix ),<br />

2i (eix − e −ix ).<br />

sin x = 1<br />

Beweis: Wähle r1, r2 und s so groß, daß alle Pole von R mit positivem Imaginärteil im Inneren von<br />

Q liegen. Der Residuumsatz liefert dann:<br />

<br />

R(z)e iz dz = 2πi <br />

resz(R(ξ)e iξ ).<br />

Imz>0<br />

∂Q<br />

13.11. Bemerkung<br />

In Folgerung 13.10. gelte zusätzlich: R(R) ⊂ R. Dann gilt:<br />

Daraus folgt:<br />

<br />

r2<br />

∞<br />

∞<br />

R(z)e iz dz.<br />

resz(R(ξ)e iξ ) −<br />

R(x)e ix dx = 2πi <br />

R(x)e ix dx<br />

R(x) cos x dx = Re<br />

W1+W2+W3<br />

Imz>0<br />

−r1<br />

−∞<br />

−∞<br />

Es ist zu zeigen: <br />

resz(R(ξ)e iξ ).<br />

= −2πIm <br />

R(z)e iz dz → 0<br />

Imz>0<br />

für r1, r2, s → ∞.<br />

Wähle C, so daß R(z) ≤ C<br />

|z| auf |W1|, |W2| und |W3|. Dies ist möglich, weil gilt: grad q > grad p und<br />

r1, r2, s groß sind. Dann gelten folgende Abschätzungen:<br />

a) Mit z = x + iy und y = s gilt:<br />

<br />

<br />

<br />

R(z)e<br />

W2<br />

iz <br />

<br />

dz<br />

=<br />

<br />

−r1 <br />

<br />

R(x + is)e<br />

r2<br />

ix e −s <br />

<br />

dx<br />

<br />

≤ (r1 + r2) · C<br />

· e−s<br />

s<br />

→ 0. (r1, r2, s → ∞, s = r1 + r2)<br />

W1+W2+W3<br />

Analog für sin.<br />

13.12. Beispiel<br />

cos x<br />

x2 π<br />

dx =<br />

+ a2 2a e−a .<br />

∞<br />

Für a > 0 gilt:<br />

0<br />

Beweis: Es gilt:<br />

∞<br />

∞<br />

2 dx<br />

cos x<br />

x2 + a<br />

1<br />

2<br />

cos x<br />

x2 dx =<br />

+ a2 <br />

e iξ<br />

−∞<br />

0<br />

ξ 2 + a 2<br />

resz<br />

= −πIm <br />

C ≤ r2 und 1<br />

0 e−ts dt = 1 1<br />

s − s e−s ≤ 1<br />

s gilt:<br />

<br />

<br />

<br />

R(z)e<br />

W1<br />

iz <br />

<br />

dz<br />

=<br />

<br />

1<br />

<br />

R(r2 + its)e<br />

0<br />

ir2−ts <br />

<br />

is dt<br />

<br />

1<br />

≤ RW1 · s · e −ts dt<br />

b) Mit RW1<br />

Imz>0<br />

e iξ<br />

(∗)<br />

= −πIm resia<br />

ξ 2 + a 2<br />

13.5. e<br />

= −πIm i(ia)<br />

2ia<br />

π<br />

=<br />

2a e−a .<br />

0<br />

≤ C<br />

r2 1<br />

Bei (∗) gilt: Die Pole von ξ2 +a2 sind ia und −ia. Man kann also schreiben: ξ2 + a2 = (ξ + ia)(ξ − ia).<br />

→ 0. (r2 → ∞)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

c) Analog erhält man: <br />

.<br />

C<br />

≤<br />

r1<br />

R(z)e iz dz<br />

W3<br />

Sei A eine endliche Menge. Über R wurde verwendet: R ∈ O(C \ A), hat keine Pole in R, und es gilt:<br />

limz→∞ |R(z)| = 0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!