26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Der Satz von Mittag-Leffler 70<br />

69 15. Der Satz von Mittag-Leffler<br />

Mit Hilfe der geometrischen Reihe folgt:<br />

∞<br />

aνz ν mit a0 = f(0) = 1. Dann folgt:<br />

Beweis: Schreibe f(z) =<br />

µ<br />

z 2<br />

∞<br />

ν=0<br />

.<br />

ν 2<br />

1<br />

z2 1<br />

= −<br />

− ν2 ν2 z<br />

∞ ν=1 zν<br />

ν!<br />

∞<br />

µ=0<br />

.<br />

aνz ν =<br />

Somit folgt:<br />

ν=0<br />

µ <br />

z 2<br />

∞<br />

∞<br />

<br />

∞<br />

<br />

∞<br />

Also:<br />

ν 2<br />

<br />

− 1<br />

ν2 πz · cot(πz) = 1 + 2z 2<br />

.<br />

zν ν!<br />

·<br />

aνz ν<br />

z =<br />

µ=0<br />

<br />

∞<br />

ν=1<br />

ν=1<br />

ν=0<br />

∞<br />

Ein Koeffizientenvergleich liefert:<br />

z 2µ .<br />

1<br />

ν 2µ<br />

= 1 − 2<br />

ν=1<br />

µ=1<br />

z = a1z · 0 + a0 · z,<br />

b) Es gilt:<br />

0 = a2z 2 · 0 + a1z · z + a0 · 1<br />

2 z2 .<br />

cot(z) = cos(z)<br />

sin(z)<br />

= i · eiz + e−iz Somit gilt für den linearen Term: a0 = 1, und für den quadratischen Term: a1 = − 1<br />

2 . Betrachte<br />

allgemein g(z) := f(z) + z<br />

2 . Rechne nach, daß gilt: g(z) = g(−z). Somit verschwinden die ungeraden<br />

Terme der Potenzreihenentwicklung von g um 0. Es verschwinden aber auch alle ungeraden Terme<br />

vom Grad größer gleich 3 der Potenzreihenentwicklung von f um 0.<br />

2iz e + 1<br />

= i ·<br />

e2iz <br />

− 1<br />

2i<br />

= i +<br />

e2iz − 1 .<br />

e iz − e −iz<br />

15.10. Bemerkung<br />

<br />

∞<br />

<br />

<br />

1 − z<br />

2 +<br />

Die Gleichung<br />

zν ν!<br />

∞<br />

Also folgt:<br />

·<br />

B2ν<br />

(2ν)! z2ν<br />

z =<br />

ν=1<br />

ν=1<br />

<br />

z · cot(z) = iz + 2iz<br />

e2iz − 1<br />

<br />

ergibt durch Koeffizientenvergleich eine Rekursionsformel für B2ν. Insbesondere gilt: B2ν ∈ Q. Für die<br />

ersten Koeffizienten gilt:<br />

∞<br />

2µ B2µ<br />

2<br />

(2µ)! (iz)2µ<br />

1 − iz<br />

2 +<br />

= iz + 2i<br />

µ=1<br />

B2 = 1<br />

6 ,<br />

µ 22µ<br />

∞<br />

(−1)<br />

B4 = 1<br />

30 ,<br />

(2µ)! z2µ .<br />

= 1 +<br />

µ=1<br />

B6 = 1<br />

42 ,<br />

Ersetze nun z mit πz, so folgt die Behauptung.<br />

B8 = − 1<br />

30 .<br />

15.11. Hilfssatz<br />

(2µ)! B2µπ 2µ mit µ ∈ N. Insbesondere:<br />

15.12. Folgerung<br />

∞ 1<br />

ν<br />

<br />

∞<br />

1<br />

ν 2µ<br />

∞<br />

2µ = (−1)µ+1 22µ−1<br />

ν=1<br />

z 2µ für |z| < 1.<br />

a) πz · cot(πz) = 1 − 2<br />

∞<br />

für µ = 1.<br />

1 π2<br />

=<br />

ν2 6<br />

a)<br />

ν=1<br />

∞<br />

(−1)<br />

µ=1<br />

ν=1<br />

µ 22µ<br />

(2µ)! π2µ B2µz 2µ .<br />

b) πz · cot(πz) = 1 +<br />

1 π4<br />

b) = für µ = 2.<br />

ν4 90<br />

ν=1<br />

Beweis: Führe einen Koeffizientenvergleich von a) und b) in Hilfssatz 15.11. durch.<br />

∞<br />

µ=1<br />

Beweis:<br />

a) Es gilt:<br />

2ν<br />

=<br />

z2 .<br />

− ν2 1<br />

−<br />

ν<br />

1<br />

+<br />

2 + ν<br />

1<br />

+<br />

ν<br />

1<br />

2 − ν<br />

Mit Satz 15.7. folgt dann:<br />

<br />

<br />

1<br />

z − ν<br />

∞<br />

1<br />

+<br />

ν<br />

πz + cot(πz) = 1 +<br />

ν=−∞<br />

2ν<br />

z2 .<br />

− ν2 ∞<br />

= 1 + z<br />

ν=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!