26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Der Residuensatz 60<br />

59 13. Der Residuensatz<br />

13.14. Beispiel<br />

π<br />

sin(πα) .<br />

∞<br />

dx =<br />

xα−1 x + 1<br />

Für 0 < α < 1 gilt:<br />

0<br />

Vorbemerkung<br />

Sei z ∈ C \ [0, ∞), z = reiϕ , r > 0 und ϕ ∈ (0, 2π). Definiere<br />

lg : C \ [0, ∞) → C, lg z := log r + iϕ.<br />

. Dann ergibt sich:<br />

z(z+1)<br />

Beweis: Sei R(z) = 1<br />

∞<br />

∞<br />

lg ist holomorph. Definiere weiterhin gα(z) := e α lg z . 28 Dann gilt:<br />

x α R(x) dx.<br />

dx =<br />

xα−1 x + 1<br />

lg(re iϕ ),<br />

lg(x + iy) = log x = lim<br />

ϕ→0<br />

lim<br />

y→0<br />

0<br />

0<br />

Die Pole sind 0 und −1. Es gilt: res−1(zαR(z)) = −eπia . Somit ergibt sich die Behauptung.<br />

ϕ>0<br />

y>0<br />

lg(re iϕ ).<br />

lg(x + iy) = log x + 2πi = lim<br />

ϕ→2π<br />

ϕ 0, so daß für |z| nahe 0 gilt:<br />

|R(z)| ≤ C′<br />

|z| . Also gilt:<br />

W2<br />

W3 die Strecke von s + i π<br />

2 nach −r + i π<br />

2 und<br />

W4 die Strecke von −r + i π<br />

2 nach −r.<br />

Q sei der von W1 bis W4 umschlossene Quader. Es gibt genau eine Singularität im Inneren von Q,<br />

, und keine auf dem Rand. Es gilt:<br />

nämlich a<br />

2<br />

C′<br />

≤ 2πϱ ·<br />

ϱ1 − α<br />

→ 0. (ϱ → 0)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gα(z)R(z) dz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W4<br />

i<br />

g(z) = −<br />

2 √ π .<br />

res a<br />

2<br />

r<br />

<br />

c) Es gilt:<br />

Mit Hilfe des Residuensatzes und Aufgabe 1 auf Blatt 8 folgt:<br />

<br />

x α R(x) dx.<br />

gα(z)R(z) dz =<br />

lim<br />

ε→0<br />

g(z) dz = 2πi · res a<br />

2 g(z)<br />

ϱ<br />

W1<br />

∂Q<br />

r<br />

<br />

Analog erhält man:<br />

= √ π,<br />

x α R(x) dx.<br />

gα(z)R(z) dz = −e 2πiα<br />

lim<br />

ε→0<br />

√ π −r+i 2<br />

√ π s+i 2<br />

√ π s+i 2<br />

s<br />

<br />

ϱ<br />

W3<br />

g(z) dz<br />

<br />

g(z) dz −<br />

−<br />

g(z) dz +<br />

g(z) dz =<br />

d) Insgesamt ergibt sich:<br />

−r<br />

→0 (r,s→∞)<br />

−r+i √ π<br />

2<br />

g(z) dz<br />

s<br />

<br />

−r<br />

∂Q<br />

1 − e 2πiα .<br />

∞<br />

<br />

→0 (r,s→∞)<br />

x α R(x) dx<br />

gα(z)R(z) dz =<br />

lim r→∞<br />

∞<br />

0<br />

W (r,ε,ϱ)<br />

ε,ϱ→0<br />

dz. (r, s → ∞)<br />

e −z2<br />

(∗)<br />

=<br />

Somit ergibt sich die Behauptung.<br />

−∞<br />

Daraus folgt die Behauptung.<br />

28Also: gα(z) =“ z<br />

” α .<br />

29z ∈ G ⇒ ∃ r0, ε0, ϱ0 ∀ r ≥ r0 ∀ε ≤ ε0 ∀ ϱ ≤ ϱ0 : z ∈ I(W(r,ε,ϱ)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!