26.10.2013 Aufrufe

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

Analysis IV (Funktionentheorie) Inhaltsv erzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Der Riemannsche Abbildungssatz 92<br />

91 19. Der Riemannsche Abbildungssatz<br />

19.13. Definition<br />

Seien γ1, γ2 : I → X zwei Wege mit γ1(1) = γ2(0). Als Produkt γ1 · γ2 : I → X definiert man<br />

<br />

γ1(2t) 0 ≤ t ≤ 1<br />

2 ,<br />

Es gilt: 0 ∈ |γi|. 0 soll außerdem der Anfangs- und Endpunkt jedes Weges sein. Definiere nun<br />

γ := γ4 − γ3 − γ2 + γ1.<br />

γ ist nullhomolog, denn es gilt:<br />

γ1 · γ2(t) :=<br />

≤ t ≤ 1.<br />

1<br />

γ2(2t − 1) 2<br />

I(γ) = (U2(−2) \ U1(−1)) ∪ (U2(2) \ U1(1)) ⊂ G.<br />

γ ist jedoch nicht nullhomotop. Dies ist anschaulich klar, da −1, 1 /∈ G.<br />

19.14. Hilfssatz<br />

a) Es gelte: γ1 ∼ γ ′ 1 und γ2 ∼ γ ′ 2. Dann gilt: γ1 · γ2 ∼ γ ′ 1 · γ ′ 2. Insbesondere ist das Produkt auf<br />

Π1(X, x0) definiert und es gilt: [γ1] · [γ2] := [γ1 · γ2].<br />

19.9. Definition<br />

Sei X ein wegzusammenhängender topologischer Raum. X heißt einfach zusammenhängend, wenn jeder<br />

geschlossene Weg nullhomotop ist.<br />

b) Assoziativität: (γ1 · γ2) · γ3 ∼ γ1 · (γ2 · γ3).<br />

c) Sei εx der konstante Weg von x nach x. Dann gilt: εx · γ ∼ γ · εx ∼ γ.<br />

d) γ · (−γ) ∼ εx, wobei γ(0) = x.<br />

Beweis: Siehe [2].<br />

Bemerkung<br />

Sei G ⊂ Rn sternförmig. Dann ist G einfach zusammenhängend.<br />

Beweis: G sei sternförmig bezüglich x0. γ sei ein geschlossener Weg in G. Definiere nun Ψ: I×I → G,<br />

Ψ(s, t) := (1 − s)γ(t) + sx0. Ψ ist stetig. Weil G sternförmig bezüglich x0 ist, gilt Ψ(I × I) ⊂ G. Es<br />

ist Ψ(0, t) = γ(t) und Ψ(1, t) = x0. Weiterhin gilt:<br />

19.15. Bemerkung<br />

Damit wird Π1(X) zu einer Gruppe. Diese Gruppe kann sehr kompliziert sein und ist meistens nichtabelsch.<br />

Ψ(s, 0) = (1 − s)γ(0) + sx0<br />

= (1 − s)γ(1) + sx0<br />

= Ψ(s, 1).<br />

19.16. Definition<br />

Sei G ⊂ C ein Gebiet.<br />

a) Definiere Z(G) := {γ = a1γ1 + . . . + anγn | n ∈ N, aj ∈ Z, γj geschlossene Wege}. Dies ist die freie<br />

”<br />

abelsche Gruppe mit den geschlossenen Wegen als Basis“.<br />

b) γ ∈ Z(G) heißt nullhomolog, wenn für alle f ∈ O(G) gilt: <br />

f dz = γ i ai<br />

<br />

f dz = 0.<br />

γi<br />

c) H1(G) := Z(G)/B(G) heißt 1. Homologiegruppe von G (mit Werten in Z).<br />

19.10. Folgerung<br />

Sei G ⊂ C ein Gebiet.<br />

a) G ist genau dann einfach zusammenhängend, wenn G homologisch einfach zusammenhängend ist.<br />

b) Sei G einfach zusammenhängend. Dann gilt G = C oder G ist biholomorph zum Einheitskreis D.<br />

19.17. Bemerkung<br />

Die algebraische Topologie ordnet jedem topologischen Raum X die 1. Homologiegruppe bzw. höhere<br />

Homologiegruppen Hi(X) zu.<br />

Beweis: Da G einfach zusammenhängend ist, ist nach Folgerung 19.7. G homologisch einfach zusammenhängend.<br />

Nach dem Riemannschen Abbildungssatz gilt dann G = C oder G ist biholomorph<br />

zum Einheitskreis D. Weil C und D einfach zusammenhängend sind, gilt: Aus G homologisch zusammenhängend<br />

folgt: G ist einfach zusammenhängend.<br />

19.18. Bemerkung<br />

Sei ϕ: G → G ′ holomorph. Dies impliziert eine Abbildung ϕ∗ : Z(G) → Z(G ′ ), γ = <br />

i aiγi ↦→ <br />

i ai(ϕ ◦<br />

γi). Sei γ ∈ B(G). Dann gilt für alle f ∈ O(G): <br />

Bemerkung<br />

Seien G, G ′ homöomorph. Sei G einfach zusammenhängend. Dann ist auch G ′ einfach zusammenhängend.<br />

γ f dz = 0. Wir wollen zeigen: ϕ∗(γ) ∈ B(G ′ ).<br />

19.11. Definition<br />

γ (g ◦ ϕ) dz. Dies impliziert: ϕ∗ : H1(G) → H1(G ′ ) mit ϕ∗([γ]) =<br />

[ϕ∗(γ)]. Ist Ψ: G ′ → G ′′ holomorph, so gilt: (Ψ ◦ ϕ)∗ = Ψ∗ ◦ ϕ∗ und (id)∗ = idH1(G). Für alle g ∈ O(G ′ ) gilt: <br />

ϕ∗(γ) g dz′ = <br />

Sei X ein topologischer Raum.<br />

Insbesondere gilt: Aus ϕ: G → G ′ biholomorph folgt:<br />

a) Sei x0 ∈ X. Π1(X, x0) heißt 1. Fundamentalgruppe von X mit Basispunkt x0:<br />

id H1(G) = (id)∗ = (ϕ ◦ ϕ −1 )∗ = ϕ∗ ◦ (ϕ −1 )∗.<br />

Π1(X, x0) := {geschlossene Wege von x0 nach x0}/ ∼ .<br />

Analog: (ϕ−1 )∗◦ϕ∗ = idH1(G). Also ist ϕ∗ : H1(G) → H1(G ′ ) ein (Gruppen-)Isomorphismus mit (ϕ∗) −1 =<br />

(ϕ−1 )∗.<br />

Also: Biholomorphe (tatsächlich schon homöomorphe) Gebiete haben isomorphe Homologiegruppen.<br />

Dabei gilt γ1 ∼ γ2, wenn γ1, γ2 homotop bei festen Endpunkten x0 sind. 61<br />

b) Sei X wegzusammenhängend. Dann ist Π1(X, x0) unabhängig von x0. Dann heißt Π1(X) :=<br />

Π1(X, x0) Fundamentalgruppe von X.<br />

19.12. Bemerkung<br />

X ist genau dann einfach zusammenhängend, wenn gilt: Π1(X) = 0.<br />

61 Man kann leicht zeigen, daß ∼ eine Äquivalenzrelation ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!