28.10.2013 Aufrufe

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master-Thesis, Mayrhofer (2013)<br />

die innerhalb des <strong>Innovation</strong>ssystems dazu führen, dass <strong>Innovation</strong>en im<br />

Unternehmen geschehen.<br />

6.4.3 Ressourcen<br />

Ressourcen sind notwendige umgebende Elemente, ohne die <strong>Innovation</strong>en nicht<br />

entstehen könnten. “[…] the resource structure with the system of technologies<br />

(seen as intellectual resources) in particular“ [39] , kann als Ressourcen innerhalb<br />

eines <strong>Innovation</strong>ssystems verstanden werden. Ressourcen beziehen aber auch<br />

finanzielle Aspekte mit ein. Innerhalb dieser Arbeit fokussieren wir bei diesem<br />

Begriff <strong>auf</strong> alle Mittel (vor allem Know-How und Finanzen), die dafür<br />

eingesetzt werden, <strong>Innovation</strong>en zu generieren.<br />

6.4.4 Institutionen<br />

Bei dem Begriff Institutionen sind ebenfalls mehrere Begriffsdeutungen möglich,<br />

wie etwa Organisationen, Firmen, Universitäten oder staatliche Institutionen.<br />

Daneben kann darunter auch das Konzept der Institutionen als Regelsystem,<br />

also Routinen, Regeln, Gewohnheiten, Tabus, Normen, Praktiken oder formales<br />

Recht, etc. verstanden werden. Es können aber auch F&E-Labore, Schulen,<br />

Patentsysteme, Bankensysteme, etc. gemeint sein, Begriffsauslegungen, die in<br />

der Literatur allerdings oft schwächer vertreten sind [40] . Grandstrand (2000)<br />

meint damit „the institutional structure (or system or infrastructure)“ [41] das<br />

hinter einem <strong>Innovation</strong>ssystem liegt. Das Fraunhofer ISI erkennt darunter<br />

Spielregeln, Anreize und Sanktionen für Wettbewerb, neues Wissen,<br />

Finanzierung von <strong>Innovation</strong>en, Ausbildung am Arbeitsmarkt und<br />

Umweltschutz und Ressourceneffizienz [42] . In dieser Thesis orientieren wir uns<br />

am konzeptionellen Begriff von de la Mothe (1997) der Regeln, Gewohnheiten,<br />

Tabus, Normen, Praktiken oder formales Recht einbezieht [43] . Die Entscheidung<br />

für die hier verfolgte Definition liegt, wie auch bei den anderen Punkten, an der<br />

Abgrenzung der Begriffe gegenüber anderen Wirkungsbereichen.<br />

6.5 <strong>Innovation</strong>sindikatoren<br />

Die Messung von <strong>Innovation</strong> ist eines der meistdiskutiertesten Themen in der<br />

<strong>Innovation</strong>sliteratur. Interdisziplinäre Beiträge fanden stets neue Zugänge für<br />

die Analyse von <strong>Innovation</strong>sprozessen oder -systemen. Mit der Analyse stellen<br />

[39] Grandstrand, 2000: 14<br />

[40] Vgl. de la Mothe, 1997: 42f<br />

[41] Grandstrand, 2000: 14<br />

[42] Vgl. Fraunhofer ISI, 2008: 9<br />

[43] Vgl. de la Mothe, 1997: 41f<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!