28.10.2013 Aufrufe

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

Einfluss komplexitätsbezogener Faktoren auf Innovation. Eine ... - AFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Master-Thesis, Mayrhofer (2013)<br />

Abb. 20: Deskr. Statistik: Exporte<br />

Quelle: eigene Erhebung<br />

11.1.1 Verteilungen <strong>komplexitätsbezogener</strong> <strong>Faktoren</strong><br />

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der komplexitätsbezogenen<br />

<strong>Faktoren</strong> aus der Erhebung beschrieben. Dabei gibt es zwei Arten, wie die<br />

Bestandteile dieser <strong>Faktoren</strong> aggregiert wurden. Die erste Art aggregierte die<br />

Werte über die Achse der Indikatoren von Komplexität (Vielzahl, Vielfalt,<br />

Veränderlichkeit, Interaktion und Vieldeutigkeit), die zweite Art aggregierte die<br />

Werte über die Achse der gewählten Wirkungsbereiche eines <strong>Innovation</strong>s-<br />

systems (Akteure, Aktivitäten, Ressourcen und Institutionen) [133] . In beiden<br />

Arten wurden zunächst die Antworten aus der Erhebung quantifiziert und über<br />

arithmetische Mittelwerte zu je einem Indikator aggregiert, die später in zwei<br />

getrennten Regressionen als unabhängige Parameter in die Logit-Regressionen<br />

eingesetzt wurden. Die beiden Indikatoren werden von nun an Indikator (A)<br />

und (B) genannt. Zur Aggregation ist es entscheidend die Fragen aus der<br />

Erhebung genau in Richtung komplex oder in Richtung nicht komplex<br />

einzuordnen. Dies war hier allerdings kein Problem, da die Ausprägungen der<br />

Fragen sich durch die systematische Kombination stets zwischen komplex und<br />

nicht komplex im Sinne von Tab. 3 befinden. Um die Ergebnisse für den/die<br />

Leser/in so einfach verständlich wie möglich darzustellen, wurde ein<br />

Tachometer-Diagrammtyp gewählt, der den Grad zwischen komplex und nicht<br />

komplex anzeigt. Die Mitte ist als Optimum definiert [134] . Die Werte zwischen 1<br />

und 6 stammen aus der Erhebung. Als Optimum gilt somit der Wert:<br />

3,5 {=[(6-1)/2]+1}.<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

[133] Vgl. beide Arten mit Abb. 11<br />

[134] Vgl. Abb. 8 und Seite 27/28<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!