28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Beschreibung der Sportart Slackline<br />

1.5.3 Definition Trendsport<br />

Spricht man vom neuen Trendsport Slackline, so muss natürlich auch eine Definition<br />

herausgestellt werden.<br />

„Der Begriff Trendsportart bezeichnet dabei neuartige (...) Bewegungsformen, die<br />

sich von traditionellen Sportarten abgrenzen lassen und nicht als Breitensport<br />

einzuordnen sind. Sie besitzen als ‚charismatische Produkte‘ ein erhebliches<br />

Verbreitungspotential und (...) sind ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie<br />

unsere eingewöhnten Sportvorstellungen überschreiten und zuvor unbekannte<br />

oder vernachlässigte Auslegungen des menschlichen Sich-Bewegens in unseren<br />

Horizont rücken“ (Schwier, 2001, S. 2).<br />

Man kann aber nur dann von einem sportiven Trend sprechen, wenn sich ein neu auf-<br />

tauchendes Bewegungsangebot über mehrere Jahre im Bewusstsein der Sporttreibenden<br />

verankert und als Praxis etabliert. Damit unterstellt Schwier (2001, S. 3), dass sich<br />

Trendsportarten nicht über einen massiven Marketingeinsatz erschaffen lassen, „son-<br />

dern an vorhandenen Interessen, Bedürfnissen (...), an körperbezogenen Dispositionen<br />

sowie an innovativen und kreativen Handlungsprozeduren bestimmter gesellschaftlicher<br />

Gruppen ansetzen.“<br />

Schwier (2001, S. 3) unterteilt Trendsportarten in drei Bereiche: fitnessorientierte Prak-<br />

tiken, die Risikosportarten und die oft als „Funsportarten“ bezeichneten jugendkulturell<br />

imprägnierten Bewegungsformen. Slacklinen würde hier also eine Kombination aus<br />

allen drei Bereichen darstellen.<br />

Merkmale von Trendsportarten:<br />

Betrachtet man die Gruppe Trendsport mit ihren Eigenheiten genauer, lassen sich Merk-<br />

male angeben, welche die Trendsportarten untereinander verbinden, voneinander ab-<br />

grenzen, aber auch in wechselnden Kombinationen auftreten können. Im Einzelnen<br />

handelt es sich dabei neben den Trends zur Stilisierung (mit Szenenbildung), zur<br />

Beschleunigung und zur Virtuosität noch um die Trends zur Extremisierung, zum Event<br />

sowie zum Sampling (Vermischen bereits existierender Disziplinen). Schwier (2001, S.<br />

3) erwähnt auch Gegentrends zu den genannten, wie zum Beispiel den Trend zur<br />

Entschleunigung, der genau wie „Virtuosität“ und „Extremisierung“ sehr gut zum<br />

Slacklinen passt, wie der nächste Abschnitt zeigen wird.<br />

-12-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!