28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Slackline in der Schule<br />

Freizeitangebote nutzen können, wäre dahingehend die richtige Basis gelegt. Mit dem<br />

Sport Slackline kann man einen Schritt in diese Richtung erreichen, denn das günstige<br />

und einfach aufzubauende Sportgerät begeistert viele und ist man erst vom Slackline-<br />

Virus befallen, kommt man nur schwer wieder davon los.<br />

Eigentlich ist Slacklinen ja ein Outdoorsport, denn man hält sich meistens in der Natur<br />

auf, um an zwei Bäumen seine Leine aufzubauen. Den im Lehrplan (vgl. StmUK, 2004,<br />

Abs. 16) erwünschten Umweltaspekt kann man abdecken, indem man z.B. einen ver-<br />

antwortungsvollen Umgang mit den Bäumen schult. Dazu gehört das Wissen um den<br />

Aufbau eines Baumes und speziell dessen Rinde, welches die Notwendigkeit eines<br />

Baumschutzes erklärt.<br />

Leisten, Gestalten, Spielen<br />

Den letzten Lernbereich prägen drei Faktoren, welche die Bewegungsbedürfnisse der<br />

Schüler befriedigen sollen. Der Begriff Leisten beschreibt hier den Drang, eine sport-<br />

liche Herausforderung zu meistern und sich mit anderen zu vergleichen. Ein geeigneter<br />

Sportunterricht soll die Anstrengungsbereitschaft der Schüler fördern, was mit der<br />

Slackline auf ganz unbewusste und spielerische Weise geschehen kann. Durch den<br />

großen Aufforderungscharakter sind die Schüler ohne Zutun der Lehrkraft motiviert und<br />

wollen unbedingt ein selbst gestecktes Ziel erreichen. Dies kann die Überquerung der<br />

Leine (mit oder ohne Hilfe) sein, aber auch das Ausprobieren von neuen Tricks stellt<br />

einen Anreiz dar.<br />

Eben das variantenreiche Ausführen von Bewegungen und das kreative Suchen nach<br />

immer mehr Tricks kann man unter dem Aspekt Gestalten betrachten (vgl. StmUK,<br />

2004, Abs. 18). Mit wachsenden Bewegungserfahrungen im Balancieren besteht auch<br />

die Möglichkeit, eine Kürübung oder Show auf und mit Slacklines einzustudieren,<br />

wodurch die Schüler „ästhetische Merkmale von Bewegung und Körperausdruck<br />

kennen“ (ebenda) lernen.<br />

Der Aspekt Spielen lebt laut StmUK (2004, Abs. 19) „von der Ungewissheit seines<br />

Ausgangs und der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen“. Beim Slacklinen ist der Erfolg<br />

immer ungewiss, denn beim ständigen Kampf um das Gleichgewicht besteht immer die<br />

Chance herunterzufallen. Mit Gruppenaufgaben oder Staffelspielen kann dem Spieltrieb<br />

der Kinder in besonderem Maße entsprochen werden.<br />

-62-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!