28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Technische und theoretische Grundlagen<br />

2.2 Material<br />

Eine Slackline besteht in der Regel nur aus wenigen Einzelteilen, die im folgenden<br />

Kapitel beschrieben werden. Das wichtigste Utensil ist natürlich die Leine selbst, die es<br />

in verschiedenen Ausführungen gibt. Zum Aufspannen derselben benötigt man noch<br />

zwei verlässliche Fixpunkte und ein effektives Spannsystem. Im folgenden Abschnitt<br />

sollen die erhältlichen Leinen und die eingesetzten Spannsysteme beschrieben werden.<br />

2.2.1 Leine<br />

Unter Slacklinern gibt es die Aussage:„jede Slackline ist anders“, das bedeutet bei jeder<br />

Leine finden wir unterschiedliche Eigenschaften vor, die unseren Kampf ums Gleich-<br />

gewicht beeinflussen. Eine Slackline besitzt die Kenngrößen Durchhang (slack),<br />

Elastizität (flex), Schwingungsverhalten (swing) und Oberflächenbeschaffenheit (grip),<br />

auf die man sich jedes Mal neu einstellen muss.<br />

Diese Kenngrößen und damit das Gefühl, das man beim Balancieren darauf hat, hängen<br />

von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind das verwendete Bandmaterial, die<br />

Länge der Leine und die Vorspannung im System. Weitere Einflussgrößen auf das<br />

Verhalten der Leine sind die Flexibilität der Fixpunkte, das Befestigungsmaterial und<br />

das Gewicht des Spannsystems.<br />

Für welche Slackline man sich letztlich entscheidet, hängt vom gewünschten Einsatz-<br />

zweck und persönlichen Vorlieben ab.<br />

Prinzipiell muss man zwischen zwei verschiedenen Materialien unterscheiden:<br />

Schlauchband und Flachband (auch Gurtband genannt). Die Originalvariante der<br />

Slackline ist das Schlauchband, ein dem Klettersport entliehenes, tunnelförmig aus<br />

Polyamidfäden gewebtes flaches Band. Im Bergsport-Fachhandel sind davon verschie-<br />

dene Ausführungen erhältlich. Wichtige Kenngrößen sind die Breite (15 bis 26 mm<br />

breit), die Bruchlast (15 bis 25 kN) und die Gebrauchsdehnung (etwa neun bis elf Pro-<br />

zent). Die meisten Leinen, die in Slackline–Sets verkauft werden, sind jedoch Flach-<br />

bänder aus dem Industriegewebe Polyesther in Breiten von 25 bis 45 mm. Sie besitzen<br />

zum Teil etwas höhere Bruchlasten (bis 35 kN), aber mit unter vier Prozent eine<br />

deutlich geringere Dehnung, was sich auch in den Schwingungseigenschaften bemerk-<br />

bar macht. Beide Materialien sind also eigentlich fachfremd, jedoch wird derzeit von<br />

verschiedenen Herstellern an speziellen Slackline–Bändern gearbeitet.<br />

-21-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!