28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Unterrichtsversuche<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

-0,2<br />

-0,4<br />

-0,6<br />

-0,8<br />

-1,0<br />

-0,54<br />

-0,36<br />

Schwierigkeit der Stationen<br />

(-1= leicht bis +1= schwer)<br />

-0,25<br />

-0,10<br />

-82-<br />

-0,07<br />

0,85<br />

zwei Hilfen Barren Zwei Stöcke Hilfsseil eine Hilfe Alleine<br />

Abb. 65: Schwierigkeit der Stationen<br />

(mit den Werten -1= zu leicht; 0= genau richtig; +1= zu schwer)<br />

Mit der fast richtigen Schwierigkeit, also nahe bei null, bewertet wurden die Stationen<br />

„Hilfsseil“ und „eine Hilfestellung“. Wie nicht anders zu erwarten ist es den meisten<br />

Schülern in ihrer ersten Slacklinestunde sehr schwer gefallen, ohne Hilfen alleine zu<br />

balancieren.<br />

Dieses Ergebnis bestätigt und rechtfertigt den vom Autor konstruierten methodischen<br />

Weg, der durch schrittweise Steigerung der Schwierigkeit zum Gehen auf der Leine<br />

führt.<br />

Frage 3: Welche Leine findest du am besten zum Gehen?<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Blau Weiß Grau Schwarz<br />

Abb. 66: Bewertung der verschiedenen Bandmaterialien<br />

Die Firma Mammut arbeitete zu der Zeit der Unterrichtsversuche im Dezember 2006 an<br />

der Entwicklung eines speziellen Slackline-Bandes. Um diese Entwicklung zu<br />

unterstützen wollte der Autor seine Einschätzung der getesteten Bänder mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!