28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Unterrichtsversuche<br />

5 Unterrichtsversuche<br />

Die vorangegangenen Kapitel ermöglichten bereits einen guten Einblick in die Sportart<br />

Slackline; die verschiedenen Einsatzzwecke im Schulsport wurden aufgezeigt und be-<br />

gründet. Doch funktionieren diese Überlegungen auch in der Praxis? Für welche Alters-<br />

gruppe eignet sich das Slacklinen? Kann man eine ganze Klasse mit dem Balancieren<br />

auf der Leine begeistern und sind die verschiedenen methodischen Herangehensweisen<br />

sinnvoll? Die vom Autor vollzogenen Unterrichtsversuche sollen diese Fragen beant-<br />

worten und eine Möglichkeit eines Stundenverlaufs dokumentieren.<br />

Es wurden insgesamt sechs Unterrichtseinheiten an drei verschiedenen Institutionen mit<br />

genau hundert Schülern durchgeführt. Im Anschluss wurde von allen ein Fragebogen<br />

ausgefüllt, um Rückmeldungen über die Stunde, die Methodik und die unterschied-<br />

lichen Leinen zu erhalten. Dieser wird am Ende des Kapitels ausgewertet und lässt<br />

Rückschlüsse auf einen denkbaren methodischen Weg zu, doch zunächst werden die<br />

einzelnen Slackline-Stunden genauer beschrieben.<br />

5.1 Didaktische Analyse<br />

Mit der Intention, einen möglichst großen Altersbereich abzudecken, wurden Unter-<br />

richtsstunden in der Grundschule, am Gymnasium und an der Sportfakultät der TU<br />

München gehalten. Exemplarisch wird eine Doppelstunde mit einer 8. Klasse am<br />

Gymnasium Zwiesel genauer beschrieben, doch zuvor werden alle Rahmenbedingungen<br />

und Klassen bzw. Kurse in chronologischer Reihenfolge vorgestellt.<br />

5.1.1 Rahmenbedingungen und Zielgruppen<br />

Den Anfang machten die Schüler der 4. und 2. Klasse der Grundschule Bischofsmais<br />

am 11. Dezember 2007 in zwei aufeinander folgenden Sportstunden. Die eigentlich 45<br />

minütigen Einheiten wurden dabei von den Lehrern Konrad Stündler und Gerlinde<br />

Kroiß freundlicherweise auf je eine volle Stunde ausgedehnt, um den Schülern alle<br />

geplanten Stationen zu ermöglichen Die 4. Klasse umfasste 20 Schülerinnen und<br />

Schüler, die alle am Unterricht teilnahmen und durchschnittlich fit waren. Einen guten<br />

Fitnesszustand konnte der Autor bei den 18 Zweitklässern feststellen.<br />

-70-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!