28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Slackline in der Schule<br />

Die ständig hohe Konzentration beim Balancieren fördert die oben genannte Entwick-<br />

lung eines Körperbewusstseins in hohem Maße. Des Weiteren wird durch die dauernden<br />

Ausgleichsbewegungen die Stabilisationsmuskulatur gestärkt und somit die Körper-<br />

spannung verbessert. Dadurch werden auch Schulter- und Rückenmuskulatur gekräftigt,<br />

die zu einer gesunden, aufrechten Körperhaltung notwendig sind. Eine ebenfalls große<br />

Auswirkung haben diese schnellen, teils unwillkürlichen Bewegungen auf die Stütz-<br />

muskulatur und Bandapparate der Sprung- und Kniegelenke. Wie bei einem proprio-<br />

zeptiven Training werden damit Verletzungen (Bänderrisse, ect.) vorgebeugt, da die<br />

neuromuskuläre Reaktionsbereitschaft gesteigert wird. Aber durch das Auf- und<br />

Absteigen kommt es laut Giese/Schmidt (2006, S. 35) auch zu einer Kräftigung des<br />

Halteapparates „in den unteren Extremitäten, was sich positiv auf das Alltagsverhalten<br />

auswirkt“. Der wichtigste Punkt ist die beim Slacklinen umfassende Schulung der<br />

koordinativen Fähigkeiten, die im Anforderungsprofil ab S. 15 ausführlich beschrieben<br />

wurden. Diese benötigt ein Schüler, um die motorischen Anforderungen seiner<br />

Umgebung hinreichend bewältigen zu können (vgl. Hirtz, 2000, S. 10).<br />

Fairness und Kooperation<br />

Durch den Lernbereich Fairness und Kooperation sollen die Schüler die Möglichkeit<br />

erhalten, Werte zu bilden und zu differenzieren. Sie lernen ihr Verhalten zu verantwor-<br />

ten und mit Emotionen und Mitschülern umzugehen. Slacklinen fördert hier besonders<br />

das Miteinander, weil man sich oft gegenseitig hilft. Die meisten Leistungen kommen<br />

erst durch die Partnerhilfe zustande. Die Hilfestellung trägt dabei eine Verantwortung<br />

seinem Partner gegenüber und muss sich in diesen hineinversetzten, um die richtige<br />

Intensität der Hilfe anzubieten. Manche Aufgaben sind nur gemeinsam zu lösen, was<br />

eine Kooperation im Team erfordert und zeigen soll, dass es Spaß macht, als Gruppe ein<br />

Problem zu lösen. Des Weiteren ist es oft notwendig, dass Verantwortung für<br />

schwächere Schüler übernommen wird, um ihnen ein verletztungsfreies Üben zu<br />

ermöglichen.<br />

Freizeit und Umwelt<br />

Der beste Schulsport wäre derjenige, der die Schüler zu einem lebenslangen Sport-<br />

treiben animierte. Mit dem Wissen, wie sie ihre freie Zeit sinnvoll gestalten und<br />

-61-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!