28.10.2013 Aufrufe

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

Andi Kroiss - alpinstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Unterrichtsversuche<br />

Kenntnisse über Material und Aufbau Demonstration und gemeinsames Auf- und<br />

Abbauen<br />

kooperatives Arbeiten Hilfsgeräte untereinander tauschen, Gefahren<br />

(herunterfallen) vermeiden<br />

Gemeinschaftsgefühl Slackline ist eine für alle schwere Sportart, die<br />

man zusammen erlernt<br />

selbständige Gruppenorganisation Stationsbetrieb<br />

5.1.4 Lernzielkontrolle<br />

Im ersten Teil der Unterrichtsstunde werden die Vorübungen gemeinsam oder nach-<br />

einander durchgeführt. Dabei kann der Lehrer alle Schüler beobachten, Fehler erkennen<br />

und bei Bedarf korrigierend eingreifen. Der zweite Abschnitt ist in Form eines Stations-<br />

betriebs organisiert, bei dem der Lehrer während der Übungsphasen zu den einzelnen<br />

Stationen gehen und zuschauen kann. Zunächst gilt das Augenmerk der richtigen<br />

Ausführung der Aufgaben, z.B. rückwärts über die Langbank gehen. Darüber hinaus<br />

soll der Lehrer auf richtige und exakte Bewegungsausführung und Körperposition<br />

achten.<br />

Bei manchen Übungen ist die Aufgabe so gestellt, dass die Schüler eine sofortige<br />

Rückmeldung bekommen. Bei richtiger Ausführung haben sie Erfolg, Technikfehler<br />

führen jedoch zum Herunterfallen. Bei derartiger Aufgabenstellung kann sich der<br />

Lehrer auf Feinkorrekturen in der Ausführung beschränken.<br />

Häufige Anfängerfehler<br />

Bei Neulingen auf der Slackline treten eine Reihe von Bewegungsfehlern gehäuft auf.<br />

Viele Schüler tendieren dazu, die Füße quer auf die Leine zu stellen, was eine effektive<br />

Standregulation erschwert. Andere richten ihren Blick nur auf die Füße, dadurch wird<br />

ihre ganze Körperposition verschlechtert. Zak (2005, S. 55) stellt fest: „Die meisten<br />

Anfänger stehen so auf der Leine, als ob sie einen Stock verschluckt hätten“. Diese<br />

Aussage kann man nach den Eindrücken aus den Unterrichtsversuchen nur bestätigen,<br />

oft sind die Knie durchgestreckt und die gesamte Muskulatur ist verkrampft. Besonders<br />

zu Beginn der Stunde haben einige Schüler Schwierigkeiten, ihre innere Ruhe zu finden<br />

und sich auf die Balancieraufgaben zu konzentrieren. Nach einer gewissen Übungszeit<br />

löst sich dieses Problem aber immer mehr, wenn sie erkennen, dass manche Aufgaben<br />

nur mit Konzentration zu lösen sind. Besonders die mutigeren und auch die jüngeren<br />

-75-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!