03.11.2013 Aufrufe

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden<br />

__________________________________________________________________________<br />

Sobald ein Individuum gesichtet wurde, wurde das Fahrzeug gestoppt, die oben <strong>auf</strong>geführten<br />

Daten <strong>auf</strong>genommen <strong>und</strong> in vorbereitete Tabellen eines Feldbuches übertragen. Im Anhang<br />

Tab. B1.1 wird eine Gesamtübersicht über alle Sichtungen gegeben. Als Hilfsmittel zur<br />

besseren Identifikation <strong>der</strong> Art o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppengröße diente ein Fernglas <strong>der</strong> Marke<br />

Bresser mit einer Vergrößerung <strong>von</strong> 8 x 42 sowie ein weiteres <strong>der</strong> Marke Swarovski mit einer<br />

Vergrößerung <strong>von</strong> 7 x 42.<br />

Die Entfernungsmessung wurde mit dem Bauer Lasermeter 600 GA durchgeführt, dessen<br />

Messelektronik <strong>auf</strong> indirekter Entfernungsmessung über L<strong>auf</strong>zeitmessung basiert. Das Gerät<br />

sendet dazu einen Laserstrahl im Infrarotbereich aus, <strong>der</strong> <strong>von</strong> dem Objekt, dessen Distanz<br />

bestimmt werden soll reflektiert wird. Die Reichweite des Geräts beträgt 600 m, zusätzlich<br />

weist das Monokular eine 6-fache Vergrößerung <strong>auf</strong>. Ein Kompass diente zur korrekten<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Winkel. Zur Aufnahme <strong>der</strong> geographischen Position diente ein GPS-Gerät<br />

(Garmin Serie eTrex HC, Modell Legend HCx; Garmin Ltd., Schweiz).<br />

2.1.1 Streckenführung <strong>der</strong> Transekte <strong>und</strong> Sampling-Aufwand<br />

Die Streckenführung <strong>der</strong> acht Transekte orientiert sich am Wegenetz <strong>der</strong> Farm, denn durch<br />

die Unwegsamkeit des Geländes war es nicht möglich, Routen außerhalb des bestehenden<br />

Wegenetzes zu befahren (Abb. 15). Durch Nutzung <strong>der</strong> bestehenden Pisten konnte zudem<br />

eine gleichmäßig geringe Fahrtgeschwindigkeit <strong>auf</strong>rechterhalten werden. Einzelne Transekte<br />

kreuzen sich so allerdings notwendigerweise. Problematische Doppelzählungen an einem<br />

Tag konnten jedoch dadurch vermieden werden, dass sich kreuzende Transekte niemals am<br />

selben Tag befahren wurden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!