03.11.2013 Aufrufe

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

__________________________________________________________________________<br />

Nahrung. Hauptsächlich Blattwerk in Bodennähe, manchmal Früchte. Selten Gras. Die Nahrung muss<br />

jedoch nicht rein vegetarisch sein: teils werden Eier, Insekten, Reptilien o<strong>der</strong> sogar Vögel gefressen.<br />

Verhalten. Die meisten Geburten treten während <strong>der</strong> Regenzeit <strong>auf</strong>. Es wird ein Junges <strong>von</strong> ca. 1,7<br />

kg Gewicht geboren. Tagaktiv. Lebt hauptsächlich solitär. ♂ <strong>und</strong> ♀ haben individuelle Aktionsräume.<br />

Aktionsräume werden <strong>von</strong> ♂♂ mit Vor<strong>der</strong>augendrüsensekret markiert <strong>und</strong> gegen an<strong>der</strong>e ♂ verteidigt.<br />

Es treten 1,9 – 9 Individuen / km 2 <strong>auf</strong>.<br />

Status. IUCN Status: nicht gefährdet (IUCN SSC Antelope Specialist Group 2008 unter Sylvicapra<br />

grimmia, online). Natürliches Vorkommen im Untersuchungsgebiet.<br />

Steinböckchen Raphicerus campestris steinhardti (ZUKOWSKI, 1924)<br />

Vorkommen. Vom Orange River (Südafrika)durch Namibia bis S Angola, Botswana, W Sambia<br />

Morphologie. Kopf-Rumpflänge 74,5 – 75 cm. Schulterhöhe 45 – 60 cm. Gewicht 9 – 13,2 kg (♂), 9,7<br />

– 13,2 kg (♀). ♂ mit spitzen, <strong>auf</strong>rechten Hörnern <strong>von</strong> 9 – 19 cm Länge. Große Ohren. Hell,-<br />

rötlichbraunes Fell, Bauchunterseite <strong>und</strong> Kehle weiß.<br />

Habitat. Grass,- <strong>und</strong> Strauchsavannen, lichte Wäl<strong>der</strong>. Bis in höchste Zonen des Verbreitungsgebietes.<br />

Nahrung. Bevorzugt Blätter, auch Samen, Früchte <strong>und</strong> junges Gras. Gräbt manchmal nach Wurzeln<br />

<strong>und</strong> Knollen.<br />

Verhalten. Geburten über das Jahr verteilt, mit Häufung zu Beginn <strong>der</strong> Regenzeit.<br />

Geschlechterverhältnis 1:1. Tag o<strong>der</strong> nachtaktiv o<strong>der</strong> beides. Leben territorial als monogame Paare.<br />

Territorien zwischen 0,04 <strong>und</strong> 1km 2 .<br />

Status. IUCN Status: nicht gefährdet (IUCN SSC Antelope Specialist Group 2008 unter Raphicerus<br />

campestris, online). Natürliches Vorkommen im Untersuchungsgebiet.<br />

Streifengnu Connochaetes taurinus (BURCHELL, 1824)<br />

Vorkommen. SW Sambia, SW Angola, Namibia, Botswana, Simbabwe, S Mozambique, N & O<br />

Südafrika, Swasiland.<br />

Morphologie. Schulterhöhe 141 – 156 cm (♂), 129 – 144 cm (♀). Gewicht 232 – 295 kg (♂), 164 –<br />

216 kg (♀). Dunkelgraues, teils leicht bräunliches Fell mit vertikalen dunklen Streifen an Hals <strong>und</strong><br />

Flanken. Beckenbereich ohne Streifen. Stirn bis zur Schnauze schwarz. Schwanz mit langer<br />

schwarzer Quaste. ♀ <strong>und</strong> Jungtiere überwiegend rötlich braun. Hörner <strong>von</strong> <strong>der</strong> Basis nach außen <strong>und</strong><br />

leicht nach unten gebogen, dann im Bogen nach oben <strong>und</strong> innen gebogen. Hörner bei ♀ schlanker.<br />

Habitat. Bevorzugt Baumsavannen mit ausreichend Schatten <strong>und</strong> Oberflächenwasser.<br />

Nahrung. Gras. Müssen täglich trinken.<br />

Verhalten. Geburten häufen sich zwischen April <strong>und</strong> Juni. tag,-<strong>und</strong> nachtaktiv. Ruhen >50% <strong>der</strong> Zeit.<br />

Höhere Aktivität bei kühlerem Wetter. Territoriale ♂, Herden <strong>von</strong> ♀ <strong>und</strong> Junggesellengruppen treten<br />

<strong>auf</strong>. Unregelmäßige Massenwan<strong>der</strong>ungen möglich. Gruppengröße Ø zwischen 13 – 34 Ind.<br />

Aktionsraum um 2,5 km 2 .<br />

Status. IUCN Status: nicht gefährdet (IUCN SSC Antelope Specialist Group 2008 unter Connochaetes<br />

taurinus, online). Kein natürliches Vorkommen im Untersuchungsgebiet, dort im Westen angesiedelt.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!