03.11.2013 Aufrufe

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

__________________________________________________________________________<br />

3.3 Helikopterzählung<br />

Bei den Helikopterzählungen wurde das Großwild des Untersuchungsgebietes erfasst.<br />

Hierzu zählen die folgenden elf Arten: Hartmann-Bergzebra, Elenantilope, Impala, Giraffe,<br />

Kaama-Kuhantilope, Großer Kudu, Streifengnu, Weißschwanzgnu, Kalahari-Springbock,<br />

Ellipsen-Wasserbock <strong>und</strong> Südliche Oryx. Die übrigen Arten wurden <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> ihrer<br />

eingeschränkten Sichtbarkeit vom Helikopter aus nicht erfasst.<br />

3.3.1 Helikopterzählung 2008<br />

Während <strong>der</strong> Helikopterzählung des Jahres 2008 wurde ein Gesamtbestand <strong>von</strong> 1142<br />

Individuen aller elf genannten Arten ermittelt. Die mittlere Dichte für das gesamte<br />

Untersuchungsgebiet betrug demnach 6,34 Individuen pro km 2 . Im Westen wurden 731 Tiere<br />

<strong>der</strong> elf Arten gezählt, im Osten wurden 411 Individuen gezählt, die lediglich vier<br />

verschiedenen Arten angehören (Tab. 9). Die <strong>Bestandsdichte</strong> im Westen war dabei um<br />

58,9% höher als im Osten (Tab. 9). Die Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> Individuenzahl/km 2 sind<br />

mit p=0,062 gemäß Wilcoxon-Test nicht signifikant. Im Jahr 2008 war <strong>der</strong> Große Kudu im<br />

Gesamtuntersuchungsgebiet die häufigste Art, gefolgt vom Hartmann-Bergzebra <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Südlichen Oryx. Weitere Einzelheiten sind Tab. 9 zu entnehmen.<br />

Tab. 9: Ergebnisse <strong>der</strong> Helikopterzählung des Jahres 2008.<br />

Westen Osten Gesamtgebiet<br />

Art Anzahl Ind./ km 2 Anzahl Ind./ km 2 Anzahl Ind./ km 2<br />

Elenantilope 72 0,76 - - 72 0,76<br />

Ellipsen-Wasserbock 6 0,06 - - 6 0,06<br />

Giraffe 4 0,04 - - 4 0,04<br />

Großer Kudu 204 2,15 176 2,07 380 2,11<br />

Hartmann-Bergzebra 114 1,20 143 1,68 257 1,44<br />

Impala 5 0,05 - - 5 0,05<br />

Kaama-Kuhantilope 123 1,30 2 0,02 125 0,66<br />

Kalahari-Springbock 6 0,06 - - 6 0,06<br />

Streifengnu 43 0,45 - - 43 0,45<br />

Südliche Oryx 147 1,55 90 1,06 237 1,31<br />

Weißschwanzgnu 7 0,07 - - 7 0,07<br />

Summe 731 7,69 411 4,84 1142 6,34<br />

3.3.2 Helikopterzählung 2011<br />

Während <strong>der</strong> Helikopterzählung des Jahres 2011 wurde für alle elf Arten ein Bestand <strong>von</strong><br />

1274 Individuen ermittelt. Das entspricht einer Gesamtdichte <strong>von</strong> 7,08 Individuen pro km 2 . Im<br />

Westen wurden 973 Tiere gezählt, im Osten 301 Tiere, die lediglich vier verschiedenen Arten<br />

angehören (Tab. 10). Im Vergleich <strong>der</strong> beiden Teilgebiete ist die Dichte an erfassten<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!