03.11.2013 Aufrufe

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

__________________________________________________________________________<br />

bspw. A. erubescens, A. erioloba <strong>und</strong> A. gerrardii (FÖRSTER & FÖRSTER 2008). Im Bereich<br />

des Untersuchungsgebietes können sieben verschiedene Vegetationsformen unterschieden<br />

werden (KOZAK, MANEKE & PADBERG 2006 in FÖRSTER & FÖRSTER 2008) (Abb. 4). Offene<br />

Dornbuschsavanne stellt die vorherrschende Vegetation dar, gefolgt <strong>von</strong> Baum- <strong>und</strong><br />

Strauchsavanne. Darüber hinaus sind kleinere Bereiche <strong>der</strong> Farm <strong>von</strong> montaner Vegetation,<br />

offenem <strong>und</strong> geschlossenem Waldland, geschlossener Dornbuschsavanne <strong>und</strong> Galeriewald<br />

bedeckt (KOZAK, MANEKE & PADBERG 2006 in FÖRSTER & FÖRSTER 2008). In den<br />

vergangenen fünf Jahren haben sich die geschlossene Dornbuschsavanne sowie die Baum-<br />

<strong>und</strong> Strauchsavanne ausgebreitet (GÜNTHER 2011, unveröffentlicht). Hierin spiegelt sich <strong>der</strong><br />

Trend zur Verdichtung <strong>der</strong> Vegetation <strong>und</strong> zur Verbuschung wi<strong>der</strong>. (vgl. KEMPF 1994,<br />

WAGENSEIL 2008, WARD 2005).<br />

Abb. 2: Dornbuschsavanne mit Blick <strong>auf</strong> die Kudu-<br />

spitze.<br />

Abb. 3: Trockenflussbett mit angrenzendem<br />

Galeriewald.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!