03.11.2013 Aufrufe

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

Bestandsdichte und räumliche Verteilung von Wildtieren auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

__________________________________________________________________________<br />

Verhalten. ♀ ferkeln meist zu Beginn <strong>der</strong> Regenzeit. Ø 2-3 Junge (Schwankungen zwischen 1-8). Rel.<br />

standorttreu. Kleine Gruppen <strong>von</strong> ♀ <strong>und</strong> Ferkeln o<strong>der</strong> Junggesellen. Ausgewachsene ♂ solitär.<br />

Aktionsraum ca. 174ha / Tag. Typischerweise 1- 10 / km 2 .<br />

Status. IUCN Status: nicht gefährdet (CUMMING 2008, online). Natürliches Vorkommen im<br />

Untersuchungsgebiet.<br />

Unterordnung Wie<strong>der</strong>käuer (Ruminantia)<br />

Familie Hornträger (Bovidae)<br />

Damara-Dikdik Madoqua damarensis (GÜNTHER, 1880)<br />

Vorkommen. N. & NW. Namibia, SW. Angola.<br />

Morphologie. Kopf-Rumpflänge 58 – 69 cm. Schulterhöhe 38 – 43 cm. ♀ etwas größer als ♂. Hell,-<br />

rötlich braunes Fell, Rücken <strong>und</strong> Beckenbereich grau-silbrig. R<strong>und</strong> um die Augen <strong>und</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Bauchunterseite weißlich. Stirn mit längerem, stehendem Fell. Zierliche Beine.<br />

Habitat. Bevorzugt offenes Waldland <strong>und</strong> Dornbuschdickicht mit steinigem Untergr<strong>und</strong>. Lebt in<br />

Bereichen mit 75 – 500 mm Nie<strong>der</strong>schlag.<br />

Nahrung. Bevorzugt Blätter, auch Gras, insbeson<strong>der</strong>e zur Regenzeit. Wasserunabhängig.<br />

Verhalten. 1 Junges wird zwischen Dezember u. April geboren. Leben territorial <strong>und</strong> paarweise mit<br />

o<strong>der</strong> ohne Jungtiere. Einzeltiere selten. Markieren Territorium mit Vor<strong>der</strong>augendrüsen.<br />

Territoriengröße zwischen 0,3 <strong>und</strong> 12 ha.<br />

Status. IUCN Status: nicht gefährdet (IUCN SSC Antelope Specialist Group 2008 unter Madoqua<br />

kirkii, online). Natürliches Vorkommen im Untersuchungsgebiet.<br />

Elenantilope Taurotragus oryx (PALLAS, 1766)<br />

Vorkommen. Botswana; Bur<strong>und</strong>i; DR Kongo, Äthiopien; Kenia; Lesotho; Malawi; Mozambique;<br />

Namibia; Ruanda; Süd Afrika; Sudan; Swasiland; Tansania, Uganda; Sambia; Zimbabwe.<br />

Ausgestorben in Angola (EAST, 1999)<br />

Morphologie. Größte afrikanische Antilopenart. Kopf-Rumpflänge 250 – 340 cm (♂), 200 – 280 cm<br />

(♀). Schulterhöhe 135 – 183 cm (♂), 125 – 153 cm (♀). 400 – 942 kg (♂), 390 – 600 kg (♀). Wirkt<br />

durch breiten Nacken, breite Schultern <strong>und</strong> rel. kurze Beine beson<strong>der</strong>s massig. ♂ wiegen im Schnitt<br />

30 bis 50% mehr als die ♀. Beide Geschlechter tragen spiralige Hörner, die bei den ♀ (51 – 70 cm)<br />

jedoch länger, dünner <strong>und</strong> weniger spiralförmig sind als bei den ♂ (43 – 67 cm). Das kurze Fell ist<br />

grau,- bis rotbraun. Mit zunehmendem Alter wachsende Wamme.<br />

Habitat. Eine <strong>der</strong> am besten anpassungsfähigen Antilopen. Noch in Höhen <strong>von</strong> 4600m gesichtet, lebt<br />

sowohl in ariden, in gemäßigten als auch in feuchten Gebieten. Vermeidet einzig ausgesprochene<br />

Wüste <strong>und</strong> Überschwemmungsflächen. Hält sich bevorzugt in offenem Waldland, buschigen<br />

Savannen <strong>und</strong> Grasland <strong>auf</strong>.<br />

Nahrung. Bevorzugt Blätter <strong>und</strong> Früchte, auch Gras, insbeson<strong>der</strong>e zu Beginn <strong>der</strong> Regenzeit.<br />

Verhalten. Gebären das gesamte Jahr, mit Schwerpunkt <strong>auf</strong> dem Ende <strong>der</strong> Trockenzeit <strong>und</strong> dem<br />

Beginn <strong>der</strong> Regenzeit. ♂ streifen in einem Gebiet <strong>von</strong> 6 – 71 km 2 umher, ♀ in einem Gebiet <strong>von</strong> 34 –<br />

360 km 2 (Daten für den Nairobi National Park, Kenia). Gemischte <strong>und</strong> nach Geschlechtern getrennte<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!