03.11.2013 Aufrufe

Schriftenreihe - E+S Rück

Schriftenreihe - E+S Rück

Schriftenreihe - E+S Rück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehre und Rechtsprechung hat sich die sogenannte Differenztheorie durchgesetzt. Der Schaden berechnet<br />

sich demnach aus der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem Stand des<br />

Vermögens ohne das schädigende Ereignis. Dies kann sowohl eine Verminderung der Aktiven wie auch<br />

eine Vermehrung der Passiven oder ein entgangener Gewinn sein. Die geschädigte Person soll wirtschaftlich<br />

so gestellt werden, wie wenn das schädigende Ereignis nicht eingetreten wäre. Bei der Berechnung<br />

des Erwerbsschadens wird das Valideneinkommen mit dem Invalideneinkommen verglichen. Diese<br />

Grundsatzberechnung erweist sich bei einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit meist als wenig kompliziert,<br />

bei der Berechnung eines zukünftigen Schadens stellt sich jedoch immer die Frage, wie viel der<br />

Geschädigte in der Zukunft verdient hätte, wenn der Unfall nicht passiert wäre.<br />

2.4.1.2. Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit<br />

Art. 324a Abs. 1 OR verpflichtet den Arbeitgeber, dem an der Arbeitsleistung verhinderten Arbeitnehmer<br />

für eine beschränkte Zeit den darauf entfallenden Lohn zu entrichten. Ausserdem sind Arbeitnehmer<br />

grundsätzlich obligatorisch gegen das Risiko des Unfalls und die damit verbundenen Verdienstausfälle<br />

versichert. Der vorübergehende Erwerbsausfall unselbstständig Erwerbender wird meist durch Leistungen<br />

von Sozial- und Privatversicherungen sowie des Arbeitgebers für eine bestimmte Zeit vollständig<br />

abgedeckt, weshalb in der Regel nach Abzug der eingesparten Gewinnungskosten kein Direktschaden<br />

verbleibt. Falls dies doch der Fall sein sollte, ist der Direktschaden grundsätzlich auf Basis des Nettolohns<br />

abzurechnen. Macht der Geschädigte jedoch bei bloss vorübergehender Erwerbsunfähigkeit eine Reduktion<br />

der Altersrenten glaubhaft geltend, so sind die rentenbildenden Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge<br />

in das zur Berechnung des Erwerbsausfalles massgebende Einkommen miteinzubeziehen.<br />

2.4.1.3. Invalidität<br />

Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder länger dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit<br />

(Art. 8 ATSG). Bei der Berechnung des nicht nur vorübergehenden Erwerbsausfalles ist die gesamte<br />

Verdiensteinbusse, die der Geschädigte in Folge seines Unfalles bis zum Ende seiner Aktivität erleiden<br />

wird, so gut als möglich zu berücksichtigen.<br />

2.4.1.3.1. Mutmassliches Einkommen bzw. hypothetischer Validenlohn<br />

Der bisherige Verdienst gilt bei der Bestimmung des mutmasslichen Einkommens als Anhalts- oder Ausgangspunkt,<br />

massgeblich ist jedoch, was der Geschädigte zukünftig verdient hätte. Es wird dabei das<br />

Einkommen ermittelt, welches der Geschädigte ohne den Unfall gehabt hätte, unter Berücksichtigung<br />

der zu erwartenden künftigen Reallohnsteigerungen. Vom Geschädigten zu beweisende Erhöhungen<br />

durch Beförderungen und Berufswechsel sind ebenfalls zu berücksichtigen. Nicht nur die Einbussen im<br />

Hauptberuf sind entschädigungsfähig, sondern auch jene aus dem Ausfall einer Nebenbeschäftigung.<br />

Besonders schwierig ist die Festsetzung des mutmasslichen späteren Einkommens bei Kindern, da für<br />

ihre weitere Ausbildung und den damit verbundenen beruflichen Werdegang lediglich Annahmen getroffen<br />

werden können. Es muss aufgrund von Eignung und Neigungen sowie von Umgebung und Umständen<br />

das Wahrscheinlichste herausgefunden werden. Die bisherigen Schulleistungen sowie die Tätigkeiten der<br />

Eltern können dabei als Anhaltspunkte dienen.<br />

2.4.1.3.2. Invalidenlohn<br />

Eine nur teilinvalide Person kann grundsätzlich ein Erwerbseinkommen erzielen. Ein Erwerbsschaden<br />

entsteht ihr somit nur dann, wenn dieses Einkommen tiefer ist, als der hypothetische Validenlohn. Der<br />

Geschädigte muss dabei das Vorliegen einer finanziellen Einbusse so weit wie möglich beweisen. Die<br />

Verwertbarkeit der verbleibenden Arbeitsfähigkeit ist anhand der konkreten Gegebenheiten, insbesondere<br />

der bisherigen Tätigkeit und der praktischen Einsatzmöglichkeit auf dem konkret vorliegenden und<br />

absehbaren Arbeitsmarkt zu beurteilen (BGE 6P.58/2003).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!