03.11.2013 Aufrufe

Schriftenreihe - E+S Rück

Schriftenreihe - E+S Rück

Schriftenreihe - E+S Rück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischen den nicht genugtuungswürdigen und den schwersten Verletzungen gibt es eine grosse Anzahl<br />

von Fällen, bei denen kritisch abgewogen werden muss. In der Praxis behilft man sich hierbei mit der<br />

tabellarischen Übersicht über die Gerichtsentscheide zur Genugtuung von Klaus Hütte, Petra Ducksch<br />

und Kayum Guerrero. Diese Sammlung bietet einen raschen und ausführlichen Überblick zur Erleichterung<br />

der Entscheidungsfindung. Die Genugtuungssummen bei schweren Körperverletzungen liegen zwischen<br />

CHF 50.000,00 und CHF 150.000,00.<br />

2.4.6. Weitere Kosten<br />

2.4.6.1. Anpassungskosten<br />

Der Anspruch auf Ersatz der Kosten nach Art. 46 Abs. 1 OR beinhaltet ebenfalls Anpassungskosten im<br />

Invaliditätsfall. Bei den sogenannten Anpassungskosten handelt es sich um Lebensunterhaltsmehrkosten,<br />

die beispielsweise durch einen behindertengerechten Umbau der Wohnung, eine Anpassung des Arbeitsplatzes<br />

oder durch eine Veränderung der Bedienung des Autos entstehen. Allenfalls muss der Geschädigte<br />

auch seinen Beruf oder seinen Wohnsitz an die veränderte Situation anpassen. Der zusätzliche<br />

Aufwand wie auch die Kosten einer Umschulung und der dadurch bedingte Lohnausfall müssen vom<br />

Haftpflichtigen übernommen werden.<br />

2.4.6.2. Kosten im Todesfall<br />

Gemäss Art. 45 Abs. 1 OR hat der Haftpflichtige im Falle der Tötung eines Menschen die entstandenen<br />

Kosten, insbesondere diejenigen der Bestattung, zu ersetzen, dies ungeachtet der Tatsache, dass diese<br />

Kosten früher oder später sowieso entstanden wären. Zu den Bestattungskosten zählen: der Leichentransport,<br />

die Herrichtung des Leichnams, der Sarg, die Todesanzeige und die Danksagungen, die Beerdigung<br />

oder die Einäscherung, das Leichenmahl, die Trauerkleidung, der Grabstein sowie die erste Grabbepflanzung.<br />

Falls der Tod nicht sofort eingetreten ist, muss gemäss Art. 45 Abs. 2 OR auch für die Kosten der versuchten<br />

Heilung und für die Nachteile der Arbeitsunfähigkeit Ersatz geleistet werden. Diese Ansprüche gehen<br />

auf die Erben über.<br />

Art. 45 Abs. 1 OR schliesst ebenfalls alle weiteren entstandenen Kosten ein. Hierzu gehören beispielsweise<br />

Rettungsmassnahmen, Reisen zum Sterbenden, Abklärungen des Unfallherganges und Sicherung<br />

des Eigentums. Die Kosten müssen jedoch direkt mit dem Tod zusammenhängen. Frühere Aufwendungen,<br />

die sich als nutzlos erweisen oder Verluste, die wegen des Todes eingetreten sind, sind nicht zu ersetzen.<br />

Das Gleiche gilt auch für Reflexschäden von Dritten.<br />

2.4.6.3. Anwaltskosten<br />

Kosten, die mit einer notwendigen Vertretung eines Rechtsanwalts zusammenhängen und in der Entschädigung<br />

nach Prozessrecht nicht inbegriffen sind, stellen eine Schadenposition dar. Die Höhe ergibt sich<br />

sowohl aus der Bedeutung und Schwierigkeit wie auch aus dem zeitlichen und sonstigen Aufwand des<br />

Rechtsvertreters.<br />

Grundsätzlich sind die Anwaltskosten als Schadenposition nur im Rahmen der Haftungsquote zu ersetzen.<br />

In der Praxis werden die Honorare jedoch meistens ungeschmälert übernommen.<br />

2.4.6.4. Zinsen<br />

Zum Schaden gehört nach konstanter Rechtsprechung auch der Zins vom Zeitpunkt an, in welchem sich<br />

das schädigende Ereignis finanziell ausgewirkt hat. Der Zinsfuss beträgt gemäss Art. 73 Abs. 1 OR 5 %.<br />

Der Schadenzins läuft bis zur Zahlung des Schadensersatzes bzw. bis zu dessen Festsetzung. Danach<br />

kommt der Verzugszins (ebenfalls in der Höhe von 5 %, vgl. Art. 102 OR) zum Tragen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!