12.11.2013 Aufrufe

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ü-LG-32-33/2011<br />

o<br />

November 2011: ArcGIS-Tag der Fa. Synergis in Wien (Atzenhofer, Lipiarska, Lipiarski,<br />

Reitner).<br />

1.3. Ausblick auf die zukünftigen Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte<br />

‣ Ergänzung und Weiterführung der Dateneingabe Abbau-Datenbank aus dem<br />

Rohstoffarchiv aus Anlass aktueller Bescheide und laufender Projekte sowie anhand von<br />

Literatur und Berichten<br />

‣ Weiterentwicklung und Weiterführung von digitalen Scanarchiven (Abbaue-Datenbank,<br />

ZBKV, Bohrungs-Datenbank, Archiv <strong>Geologische</strong> Karten) tlw. in Kooperation mit dem<br />

Projekt „Scanarchiv GBA“<br />

‣ Weiterentwicklung und Weiterführung der Analysendatenbanken mit dem Schwerpunkt<br />

auf Abbaue, Bergbaue und Halden, sowie Neuentwicklung einer Geochemie-Datenbank<br />

für das neu angeschaffte mobile XRF-Gerät (siehe Kapitel 13)<br />

‣ Weiterführung der Datenbanken zu rohstoffbezogener Literatur (Abbaue-Datenbank<br />

und Bergbau-, Haldendatenbank) und deren Anknüpfung an das Adlib Bibliothekssystem<br />

der GBA – in Kooperation mit dem Projekt „Harmonisierung Geodateninfrastruktur“<br />

‣ Neustrukturierung der Bohrverwaltung, Weiterführung der Zusammenfassung von<br />

Metainformationen von rohstoffbezogener Bohrungen der GBA, Verstärkung der<br />

Kooperationen mit Auftraggebern (OMV, RAG) – in Kooperation mit dem Projekt<br />

„Harmonisierung Geodateninfrastruktur“<br />

‣ Verstärkte Kooperation mit Ländern, insbesondere mit den GIS-Stellen der Länder mit<br />

dem Ziel eine österreichweite, GIS-Service basierte Bohrungs-Metadatenbank zu<br />

entwickeln – in Kooperation mit dem Projekt „Harmonisierung Geodateninfrastruktur"<br />

‣ Zusammenführung der abteilungsinternen Datenbestände durch Verknüpfung der<br />

Datenpools insbesondere Bergbau-/Haldenkataster, Baurohstoffe, Industrieminerale und<br />

Geochemie zu einem gemeinsamen Rohstoffinformationssystem<br />

‣ Migration möglichst vieler ausgewählter Datenbankbestände Richtung zentrale<br />

Datenbank im Hinblick auf Internet-Intranet-Applikationen, derzeit sind Bergbau-<br />

/Haldenkataster, Geochemie, Bachsedimentgeochemie, Lockergesteinskarte und IRIS<br />

online zentral gespeichert<br />

‣ Erstellung von auf zentralen Datenbeständen basierten GIS-Services von rohstoffbezogenen<br />

Daten für Intranet und Internet Anwendungen<br />

‣ Mitwirkung bei der Erstellung einer zentralen GBA-Analysendatenbank (oder<br />

Erweiterung der Datenbank der FA Geochemie) für die Verwaltung von Analysendatenbanken<br />

der Abteilung<br />

‣ Erstellung neuer zentraler Analysendatenbanken für das mobile XRF-Gerät und für<br />

Korngrößenanalytik<br />

‣ Trennung der Abbau-Datenbank in rohstoffrelevante und nicht rohstoffrelevante<br />

Informationen (Kartierungsdokupunkte, Bodenschürfe, Kartierungshandbohrungen,<br />

Probenahmepunkte); Anbindung der Lageinformation an das zentrale Punktlayer der<br />

GBA in Kooperation mit dem Projekt „Harmonisierung Geodateninfrastruktur“<br />

‣ Weiterführung der Lockergesteinskarte als österreichweites Kompilationswerk für<br />

quartäre und neogene Sedimente mit dem Schwerpunkt Rohstofffe und Anbindung der<br />

Ergebnisse des Österreichischen Rohstoffplans an die Lockergesteinskarte.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!