12.11.2013 Aufrufe

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ü-LG-32-33/2011<br />

Abb. 6.-7: Projektionseinstellung bei einem ArcMap-Projekt (mxd) – Data Frame<br />

Properties: Layers – Properties – Coordinate System – Predefined.<br />

Workflow für den Import von DXF-Polygonen<br />

Die Arbeitsabfolge wird anhand eines Beispiels in mehreren Schritten durchgeführt. Als<br />

Software wurde ArcGIS 10 verwendet, das aber ähnlich wie die älteren Versionen (9.3)<br />

funktioniert.<br />

Für die Ablage der temporären Dateien soll<br />

ein Verzeichnisbaum angelegt werden. Ein<br />

Verzeichnis „DXF_Import“ hat 4<br />

Unterverzeichnisse: für Original-DXF-<br />

Dateien, für bereinigte DXF, für temporäre<br />

Linien-Shapefiles und für die fertigen<br />

Polygone. Die endgültigen Daten werden<br />

zentral in einem SDV-Layer gespeichert.<br />

Arbeitsschritte<br />

1. DXF zuerst lokal kopieren – in das Verzeichnis DXF_Import\1_Original_DXF.<br />

2. Polygone aussuchen und als DXF abspeichern – Verzeichnis<br />

DXF_Import\2_Bereinigte_DXF.<br />

3. Das Koordinatensystem der Daten ermitteln (siehe Kapitel Projektionen – Abb. 6.-6).<br />

4. ArcMap starten (mit Template die dem Koordinatensystem entspricht: GK_M34 oder<br />

GK_M31) – Projektionszuordnung siehe Abb. 6.-7.<br />

- 72 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!