12.11.2013 Aufrufe

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ü-LG-32-33/2011<br />

19. GIS Erweiterung ArcPhoto<br />

Heinz Reitner<br />

Für die Dokumentation und Auswertung von Geländearbeiten und Probenahmen werden<br />

Bilder mittels digitaler Fotografie aufgenommen. Mit der ArcGIS Erweiterung ArcPhoto<br />

(EMGE, 2012) können diese Aufnahmen hinsichtlich ihres Raumbezuges (Fotoverortung<br />

bzw. Georeferenzierung) bearbeitet und verwaltet werden.<br />

Bei der Bearbeitung der Bilddaten mit ArcPhoto werden in Abhängigkeit von der<br />

Kameraausstattung mit einem GPS-Empfänger zwei Fälle unterschieden:<br />

• Bilddateien ohne Koordinaten<br />

• Bilddateien mit Koordinaten<br />

Bilddateien ohne Koordinaten können mit der ArcPhoto Erweiterung im GIS nachträglich mit<br />

Koordinaten versehen werden (interaktiv am Bildschirm durch Klick in das GIS-<br />

Kartenfenster), die Koordinatenangaben werden dabei im sogenannten Exif-Dateikopf<br />

(Exchangeable Image File Format Header) der Bilddatei abgelegt.<br />

Bilddaten, die bereits Koordinaten im Exif-Dateikopf tragen (entweder mit ArcPhoto<br />

zugewiesen oder über ein kamerainternes GPS-Gerät erhalten), werden mit ArcPhoto<br />

lagerichtig im GIS-Kartenfenster positioniert und durch Pfeilsymbole dargestellt. Die<br />

Richtung eines Pfeils weist dabei auf die Aufnahmerichtung zum Zeitpunkt der Aufnahme.<br />

Die Fotos mit Raumbezug werden im GIS-Kartenfenster dabei in Form einer temporären<br />

Shapedatei „ArcPhoto Quick View“ positioniert, die Shapedaten enthalten den<br />

Fotodateinamen und Felder zu den Koordinatenangaben.<br />

Lageunrichtige Fotos können im GIS-Kartenfenster auf die gewünschte Position verschoben<br />

werden, die Fotodateien werden mit den so geänderten Koordinaten versehen. Auch die<br />

Angaben zur Aufnahmerichtung können verändert werden.<br />

Nachdem GPS-Positionsangaben stark unterschiedliche Qualität aufweisen können und im<br />

Gelände die Qualität einer einzelnen Positionsangabe an der Kamera nicht spezifisch<br />

überprüft werden kann, bietet ArcPhoto ein wichtiges Werkzeug zur Kontrolle der internen<br />

Positionsangaben digitaler Fotos.<br />

Zusätzlich bietet ArcPhoto im GIS-Kartenfenster Möglichkeiten zur Verwaltung der<br />

Fotodateien wie z.B. Beschriftung der lagebezogenen Fotos mit ihrem Dateinamen oder den<br />

GPS-Eintrag zur Seehöhe, die Umbenennung von Fotos, Gruppierung, Kommentierung und<br />

andere mehr.<br />

Mit dem Werkzeug „Foto ToolTip“ wird eine Miniaturausgabe der Fotos (Thumbnail) an der<br />

Fotoposition im GIS-Kartenfenster unter dem Zeigersymbol dargestellt.<br />

Mit einer weiteren Programmfunktion wird die georeferenzierte Speicherung und<br />

Organisation der digitalen Fotodaten in einer gemeinsamen Geodatabase ermöglicht, in einer<br />

3D-Softwareumgebung können die Fotos auch als „Schautafel“ platziert werden.<br />

- 167 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!