12.11.2013 Aufrufe

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ü-LG-32-33/2011<br />

weil es mit „Gruma“ redundant war). Die Attributdaten wurden auf dem SQL-Server<br />

gespeichert. Der Zugriff auf diese Daten durch eine Intranet-Applikation des Landes<br />

Niederösterreich wurde dadurch wesentlich erleichtert (vorher mussten die Coverages in<br />

Shape-Files umgewandelt werden). Zusätzlich wurde eine MS Access-Applikation entwickelt,<br />

mit deren Hilfe die Daten auch von nicht geübten GIS-Anwendern verwendet werden können.<br />

Als Beispiel einer ähnlichen Struktur wurde die Datenbank „Bergrechtliche Festlegungen BL<br />

Salzburg und OÖ“, die in den Jahren 1998–2000 in Zusammenarbeit mit der<br />

Berghauptmannschaft Salzburg entwickelt wurde, genommen. Die Eingabemaske des<br />

Gewinnungs- bzw. Speicherraums zeigt die Abbildung 6.-1.<br />

Abb. 6.-1: Eingabemaske „Gewinnungs- bzw. Speicherraum“ der Applikation<br />

„Bergrechtliche Festlegungen“.<br />

Die Felder der Tabelle GEWINNUNG entsprechen den Feldern der Tabelle STORT und<br />

ABBAU (ID = INDEX, FELDBEZEICHNUNG = BETRBEZ; BERGBAUBERECHTIGTER<br />

= GZ; GEW_TYP = ABBCODE; GEW_ART = ABBART; GEW_STATUS = ABBSTAT;<br />

BERECHTIGUNG_AUFRECHT = BBAUBER; EXLEGE = EX_LEGE; LAUFZEIT =<br />

GEWBWBIS).<br />

Die Tabelle ROHSTOFFE entspricht grob der Tabelle „ABBAU“ (ROHSTOFF =<br />

MINCODE; ROHSTOFFGEOLOGISCH = ROHSTGEO).<br />

- 66 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!