12.11.2013 Aufrufe

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

Projektbericht - Geologische Bundesanstalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ü-LG-32-33/2011<br />

Für die Bohrungsdatenbank Kärnten wurde ähnlich wie bei GeoArchiv die Möglichkeit<br />

gegeben, einen Bohrpunkt zu setzen, zu verschieben und ein Bohrbericht zu generieren. Alle<br />

diese Aktivitäten werden jetzt im KAGIS durchgeführt, die Attributdaten werden wie bisher<br />

mit Hilfe von MS Access ® -Eingabemasken eingetragen (Abb. 9.-7).<br />

Abb. 9.-7: BohrDB-Kärnten – Aufruf der KAGIS IntraMAP-Applikation.<br />

Im Anschluss wird der Workflow für die Umstellung der Applikationen GeoDB (GeoArchiv<br />

und BohrDB) auf WebGIS (Punkteverortung) widergegeben, die gemeinsam mit den<br />

Christian Mairamhof und Harald Oswalder (beide Landesregierung Kärnten) ausgearbeitet<br />

und durchgeführt wurde.<br />

Arbeitsschritte chronologisch:<br />

• PVP Rolle einrichten<br />

• SDE Testdaten ableiten (X/Y/ID/CREATEUSER/...)<br />

• ArcIMS-Dienst mit SDE-OWNER erstellen<br />

• PVP KARTE für Editing erstellen und berechtigen<br />

• PVP KARTE im Portalverbund registrieren<br />

• Kommunikation DESKTOP ACCESS und WebGIS testen<br />

• Einschulung intern<br />

• Umstellung (keine Neueinträge im Altsystem 2-3 Tage, SDE wird führendes Geo-<br />

System)<br />

Abschlußarbeiten:<br />

• FME-Job für freie Kartenanwendung einrichten<br />

• Atlas und freie WebGIS-Karten schauen auf FME-Daten<br />

• Portal Kärnten Datenbankabfrage testen<br />

• Abschluss (alle offenen Fragen)<br />

- 117 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!