13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17<br />

tung gewonnen. Im Jahr 2008, einem im Vergleich zu den Jahren davor relativ gründungsschwachen<br />

Jahr, haben die IHKs insgesamt über 260.000 Einstiegsgespräche<br />

<strong>und</strong> fast 60.000 ausführliche Beratungsgespräche mit Gründungsinteressierten geführt.<br />

Zu über 23.000 Anträgen zur Förderung der Existenzgründung haben sie fachliche<br />

Stellungnahmen abgegeben. Fast 32.000 Personen haben an Gründerseminare<br />

der Kammern teilgenommen (s. zu allen Angaben DIHK 2009a).<br />

Im Bereich der Unternehmensnachfolge in der mittelständischen Wirtschaft nahm der<br />

Beratungsbedarf im Jahr 2008 deutlich zu. Insgesamt wurden 23.800 Gespräche zur<br />

Unternehmensnachfolge geführt, da<strong>von</strong> 4.800 mit Senior-Unternehmer/innen (plus<br />

7% gegenüber Vorjahr), die ihren Betrieb abgeben möchten, <strong>und</strong> fast 7.900 Gespräche<br />

(plus 23%) mit Übernahmeinteressierten. Außerdem haben über 11.000 Senior-<br />

Unternehmer/innen <strong>und</strong> Gründer/innen an entsprechenden Seminaren teilgenommen<br />

(s. zu allen Angaben DIHK 2009b).<br />

Erstberatung für Gründungsinteressierte ist eines der neuen Dienstleistungsangebote<br />

für (potenzielle) Mitglieder, die mit den Modernisierungsprozessen in den IHKs seit<br />

den 1990er Jahren eingeführt worden sind. An weiteren Strukturen <strong>und</strong> Instrumenten,<br />

durch die das organisationsinterne Handlungspotenzial in Bezug auf Mitgliederkommunikation<br />

<strong>und</strong> -betreuung deutlich erweitert wurde, sind z. B. zu nennen die<br />

Online-Akademie, das Weiterbildungs- <strong>und</strong> Umweltinformationssysteme, Unternehmensnachfolge-<br />

<strong>und</strong> Existenzgründungsbörsen, Recycling- <strong>und</strong> Technologiebörse,<br />

Online-Schlichtung, digitale Signatur <strong>und</strong> das IHK24-Konzept für den Internetauftritt.<br />

Um die Qualität der Leistungen zu verbessern, wurden Betriebsvergleiche zwischen<br />

den Kammern <strong>und</strong> Zertifizierungen nach ISO-Normen vorgenommen. Zur Effizienzsteigerung<br />

wurden Maßnahmen der Personalentwicklung <strong>und</strong> ein computergestütztes<br />

Wissensmanagement eingeführt sowie Buchführung <strong>und</strong> Rechnungslegung auf<br />

die kaufmännische Kostenrechnung umgestellt. Mit einem einheitlichen Marketing<br />

<strong>und</strong> jährlichen Themen- <strong>und</strong> Arbeitsschwerpunkten in der gesamten IHK-<br />

Organisation sollen die Leistungen für die Wirtschaft deutlicher sichtbar werden. Im<br />

Interesse <strong>von</strong> mehr Transparenz wurde den Mitgliedern ermöglicht, an der Vollversammlung<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> Einsicht in die Haushaltspläne zu nehmen.<br />

Allerdings sind Dienstleistungen für IHKs ebenfalls kein unumstrittenes Feld, ihre<br />

Leistungsfähigkeit gegenüber den Mitgliedern zu zeigen, denn sie müssen dabei das<br />

Gebot der Wettbewerbsneutralität beachten. Das heißt, sie - wie auch alle anderen<br />

Kammern - dürfen mit ihrem Angebot, insbesondere ihren Dienstleistungen nicht in<br />

Konkurrenz mit den Geschäftsinteressen privatwirtschaftlicher Anbieter treten, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!