13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

1. Zielsetzung <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Im Rahmen des BMBF-Projektes PräTrans, das der DIHK als strategischer Partner<br />

unterstützt, wurde uns eine synoptische Zusammenstellung <strong>von</strong> Aktivitäten im IHK-<br />

System zum wachsenden Markt privatwirtschaftlicher Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen<br />

(„Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft“) zur Verfügung gestellt. Die Synopse des DIHK (Stand:<br />

04.05.2007) basiert auf einer Umfrage bei den örtlichen IHKs im Frühjahr 2007, ihre<br />

Aktivitäten in diesem Bereich der Branchenbetreuung zu benennen.<br />

Die Synopse des DIHK zeigt, dass fast alle IHKs in der B<strong>und</strong>esrepublik sich mit Fragen<br />

der Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft beschäftigen. Die dabei stichwortartig skizzierten konkreten<br />

Aktivitäten sind zumeist dem Bemühen zuzuordnen, die Potenziale der GW für<br />

ihren Organisationsbereich abzuschätzen <strong>und</strong> sich in kommunale bzw. regionale<br />

Bemühungen der Struktur- <strong>und</strong> Standortentwicklung einzubinden, Den Angaben war<br />

auch zu entnehmen, dass einige wenige IHKs (etwa 1/5) dabei auch den Bereich der<br />

betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Beratungsmarkt <strong>und</strong> „weichen“ Standortfaktor<br />

thematisieren.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der These, dass die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft für das IHK-System eine<br />

„Inkubatorfunktion“ für eine intensivere Befassung mit Fragen der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

haben könnte, führten wir eine vertiefende Nachrecherche zu<br />

diesem Themenfokus durch. Zu allen IHKs, die in der DIHK-Umfrage Hinweise zu<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Aktivitäten gaben, haben wir über Internet-Recherchen auf<br />

den Homepages dieser Kammern (soweit möglich) zusätzliche Informationen eingeholt.<br />

Die Recherchen wurden im Juni 2007 durchgeführt. Das Ergebnis dieser Internetrecherchen<br />

ist in der nachfolgenden tabellarischen Synopse dargelegt.<br />

Die drei rechtsseitigen Spalten der Übersicht zeigen, dass fast alle IHKs die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft<br />

fördern. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt dabei im Bereich der<br />

Strukturpolitik bzw. Standortförderung.<br />

Die linke Seite der Übersicht zeigt, welche IHKs im Bereich Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

aktiv sind. In der zweiten Spalte werden die Aktivität <strong>und</strong> die Partner<br />

benannt, mit denen die jeweilige IHK dabei zusammenarbeitet. Die dritte Spalte zeigt,<br />

dass 2004/2005 die ersten IHKs die betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Thema<br />

aufgenommen haben. Die vierte Spalte benennt den Typus der Aktivität (Netzwerk,<br />

Veranstaltung, Service/Tool etc.). In der fünften Spalte werden Produkte benannt <strong>und</strong><br />

auf die jew. URL-Adresse verwiesen.<br />

Einschränkend ist zur Qualität der Datenlage zu sagen, dass nicht alle IHKs eine<br />

Rückmeldung zu der Umfrage des DIHK gegeben haben. Weiterhin stellten wir fest,<br />

dass nicht zu allen Angaben in der DIHK-Synopse Informationen auf der jeweiligen<br />

IHK-Aktivitäten im Themenfeld „Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft/betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!