13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Gr<strong>und</strong>beitrag wurde <strong>von</strong> 183 € (1998) auf 164€ (2001), der Umlagesatz <strong>von</strong> 0,40%<br />

(1998) auf 0,28% (2002) gesenkt (ebd., 17f.).<br />

2.3 Organisationsstruktur <strong>und</strong> Personalausstattung<br />

2.3.1 Örtliche Kammerebene<br />

Etwa zwei Drittel der IHKs folgen in der Benennung ihrer Geschäftsfelder den Empfehlungen<br />

des DIHK (vgl. DIHK o.J) <strong>und</strong> weisen folgende Hauptgeschäftsbereiche<br />

aus:<br />

• Standortpolitik<br />

• Starthilfe <strong>und</strong> Unternehmensförderung<br />

• Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

• Innovation/Umwelt<br />

• International<br />

• Recht <strong>und</strong> Fairplay.<br />

Sie bilden auch die zentralen Navigationspunkte in den vereinheitlichen Internetauftritten.<br />

Im Kern stellen sie allerdings Bezeichnungen für das Marketing der Kammern<br />

dar, die sich nur partiell in den Organisationsstrukturen abbilden.<br />

Unter Standortpolitik wird die Stärkung der jeweiligen Wirtschaftsstandorte durch gezielte<br />

Einflussnahme auf regionale Planungsprozesse (Bebauungs-, Flächennutzungspläne,<br />

großflächige Einzelhandelsentwicklungen, Gewerberaumentwicklung,<br />

Verkehrskonzepte) <strong>und</strong> Entscheidungen der kommunalen Gebietskörperschaften<br />

(Verordnungen, Abgabenlast der Unternehmen) verstanden.<br />

Im Geschäftsfeld Starthilfe <strong>und</strong> Unternehmensförderung ist die direkte Hilfe für Unternehmen<br />

angesiedelt. Es umfasst die Unterstützung ortsansässiger Unternehmen<br />

(Informationen über Fördermittel, Nachfolgevermittlung, Konjunkturberichte) sowie<br />

neuer Unternehmen <strong>und</strong> Existenzgründer durch Unterstützung der Ansiedlung,<br />

Gründungberatung, Gründerbörsen, Gründertagen etc.<br />

Bei der Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung zeigt sich eine Schnittstelle zwischen der funktionalen<br />

<strong>und</strong> der thematischen Differenzierung der Aufgabenbereiche der IHKs. Neben<br />

den administrativen Aufgaben <strong>und</strong> der Qualitätssicherung umfasst das Geschäftsfeld<br />

„Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung“ noch die Beratung <strong>von</strong> Ausbildenden <strong>und</strong> Auszubildenden<br />

<strong>und</strong> die (Weiter-) Entwicklung <strong>von</strong> Aus- <strong>und</strong> Weiterbildungsgängen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!