13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Schroeder, Wolfgang (2003): Lobby pur. Unternehmensverbände als klassische Interessenvertreter;<br />

in: Leif, Thomas / Speth (Hrsg.): a.a.O., S. …..<br />

Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (2006): Wie viel Zwang braucht der Dritte Sektor? Die Logik<br />

kollektiven Handelns bei Delegation am Beispiel der <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Handelskammern</strong>.<br />

In: Jahrbuch Recht <strong>und</strong> Ökonomik des Dritten Sektors<br />

2005/2006 (RÖDS). Baden-Baden: Nomos, 140-164<br />

Schmidt-Trenz, Hans-Jörg (1996): Die Logik kollektiven Handelns bei Delegation.<br />

Das Organisationsdilemma der Verbände am Beispiel des Beitragszwangs bei<br />

den <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Handelskammern</strong>. Tübingen<br />

Sebaldt, Martin (1997): Organisierter Pluralismus in Deutschland: Kräftefeld, Selbstverständnis<br />

<strong>und</strong> politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Wiesbaden<br />

Sebaldt, M./ Straßner, A. (2004): Verbände in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Eine<br />

Einführung. Wiesbaden<br />

Ullmann, Hans-Peter (1988): Interessenverbände in Deutschland. Frankfurt/M.<br />

Zimmer, Annette/ Priller, Eckhard (2007): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen<br />

Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. Wiesbaden, 2.<br />

Auflage (online)<br />

5.2 Veröffentlichungen aus der IHK-Organisation<br />

DIHK - Deutscher <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Handelskammertag (Hrsg.) (2002): Leistungen im<br />

öffentlichen Auftrag. Aufgaben der <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Handelskammern</strong> vom Gesetzgeber<br />

übertragen. Broschüre, Berlin: DIHK<br />

DIHK (2004): <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Handelskammern</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Gesetz. Berlin: DIHK<br />

DIHK (2005): Satzung des Deutschen <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Handelskammertages<br />

DIHK (2006a): Anschriften der <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Handelskammern</strong>. Broschüre. Berlin:<br />

DIHK<br />

DIHK (2006b): Jahresbericht 2005. Berlin: DIHK<br />

DIHK (2006c): DIHK – Jargon <strong>von</strong> A bis Z. Ein kleines Wörterbuch für alle, die neu in<br />

der IHK – Welt sind. Broschüre. Berlin: DIHK<br />

Deutscher <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Handelskammertag (2007a): Für was wir stehen:<br />

www.dihk.de. Zugriff am 11.01.2007<br />

Deutscher <strong>Industrie</strong>- <strong>und</strong> Handelskammertag (2007b): Wer wir sind:<br />

http://www.dihk.de/inhalt/dihk/index.html, Zugriff am 01.2.2007<br />

DIHK (2007): Jahresbericht 2007, Auszug: DIHK-Finanzen (online-Dokument)<br />

DIHK (2008a): Mittelstandsreport. Ergebnisse einer DIHK-Umfrage bei den <strong>Industrie</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Handelskammern</strong>, Sommer 2008. Berlin: DIHK<br />

DIHK (2008b): Erbschaftssteuer verunsichert Mittelstand – DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge<br />

2008. Berlin: DIHK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!