13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

Des Weiteren ist interessant, wie Informationspolitik <strong>und</strong> mitgliederbezogene Dienstleistungen<br />

organisatorisch verankert sind. Allgemeine Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

ist bei den meisten Kammern als Stabsstelle bei der Hauptgeschäftsführung angesiedelt.<br />

Bei den mitgliederbezogenen Dienstleistungen werden die in den letzten<br />

Jahren propagierten Service-aus-einer-Hand-Konzepte (sog. Service-Center) bisher<br />

nur <strong>von</strong> einem Teil der Kammern realisiert (z.B. IHK Dortm<strong>und</strong>, IHK Berlin, IHK Hochrhein-Bodensee,<br />

IHK München-Oberbayern). In NRW sind aufgr<strong>und</strong> der Vorgaben<br />

der Landeswirtschaftspolitik in den letzten zwei Jahren für den Bereich der Gründungsberatung<br />

in allen Kammern sog. Starter-Center eingerichtet worden, teilweise<br />

auch in Kooperation mit regionalen Wirtschaftsförderungen, die alle für eine Unternehmensgründung<br />

erforderlichen Beratungen, Anmeldungen, Genehmigungen, Antragstellungen<br />

etc. ermöglichen sollen.<br />

Auch die Bildungsinfrastruktur ist in der IHK-Organisation vielgestaltig. Ein Teil der<br />

örtlichen Kammern verstehen sich als reine Vertriebsorganisationen zentral entwickelter<br />

Bildungsangebote (z.B. IHK Dortm<strong>und</strong>). Andere profilieren sich mit ihren Bildungszentren<br />

<strong>und</strong> entwickeln auch selbst neue Angebote (z.B. IHK Schwaben/Augsburg,<br />

SIHK Hagen, Wirtschaftsakademie der drei schleswig-holsteinischen<br />

Kammern).<br />

Auffällig ist auch, dass einige mitgliederstarke <strong>und</strong>/oder räumlich ausgedehnte IHKs<br />

über mehrere (Außen-)Geschäftsstellen zur Mitgliederbetreuung verfügen, die teilweise<br />

schon lange bestehen (z.B. IHK Mittelfranken, IHK München-Oberbayern, IHK<br />

Schwaben/Augsburg, IHK Koblenz) oder teils auch Ergebnis einer strategisch betriebenen<br />

Dezentralisierung in den letzten Jahren ist (z.B. IHK Berlin).<br />

Um bei großer räumlicher Ausdehnung ausreichende Mitgliedernähe gewährleisten<br />

zu können, unterhalten 45 IHKs (entspricht 56% der IHKs) mindestens eine weitere<br />

Vertretung (Geschäfts-, Zweig-, Nebenstelle) neben dem Hauptsitz im Kammerbezirk<br />

25 . Die übrigen 36 IHKs wickeln alle Geschäfte am Hauptsitz ab.<br />

2.3.2 Überregionale Verbandsebene <strong>und</strong> der Dachverband DIHK<br />

Wichtige Bestandteile der IHK-Organisation sind überregionale Zusammenschlüsse.<br />

Im Dachverband DIHK sind alle IHKs zusammengeschlossen. Auch auf der Ebene<br />

der B<strong>und</strong>esländer gibt es Landesvereinigungen der IHKs. Im Norden haben sich die<br />

14 Kammern <strong>von</strong> Ostfriesland bis Neubrandenburg über Ländergrenzen hinweg zur<br />

Arbeitsgemeinschaft IHK Nord zusammengeschlossen.<br />

25 Eigene Auszählung nach dem Adressverzeichnis des DIHK 2006a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!