13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

zubinden. Den Angaben war auch zu entnehmen, dass einige wenige IHKs (etwa<br />

1/5) dabei auch den Bereich der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung als Beratungsmarkt,<br />

beispielsweise für örtliche Mitgliedsunternehmen, <strong>und</strong> „weichen“ Standortfaktor<br />

für Arbeitgeber im Wettbewerb um Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte thematisierten.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der These, dass die Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft für das IHK-System eine<br />

„Inkubatorfunktion“ für eine intensivere Befassung mit Fragen der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

haben könnte, führten wir eine vertiefende Nachrecherche zu<br />

diesem Themenfokus durch. Zu allen IHKs, die in der DIHK-Umfrage Hinweise zu<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Aktivitäten gaben, haben wir über Internet-Recherchen auf<br />

den Homepages dieser Kammern (soweit möglich) zusätzliche Informationen eingeholt.<br />

Die Recherchen wurden im Juni 2007 durchgeführt. Das Ergebnis dieser Internetrecherchen<br />

ist in der tabellarischen Synopse im Anhang wiedergegeben 41 .<br />

Insgesamt konnten wir - trotz gewisser methodischer Einschränkungen - doch eine<br />

ganze Reihe <strong>von</strong> Aktivitäten in der IHK-Organisation zur betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

genauer erfassen <strong>und</strong> einordnen:<br />

<br />

• Etwa die Hälfte der auf dem Gebiet der betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

(BGF) aktiven IHKs (etwa 10% aller Kammern) führten im Erhebungszeitraum<br />

2006-2007 meist eintägige Weiterbildungsseminare zu betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsthemen<br />

durch. Neben der Weiterbildung wurden für den Einstieg in die<br />

Thematisierung meist längere Artikel oder Titelgeschichten in der Kammerzeitschrift<br />

(„Impulsartikel“) <strong>und</strong>/oder eine einmalige Veranstaltung gewählt.<br />

Beispiele hierfür sind das Wirtschaftsforum Südbadens zum Thema „Ges<strong>und</strong>heit<br />

fördern – Kosten senken im Betrieb“ am 12.11.2004, veranstaltet <strong>von</strong> den<br />

beiden IHKs (Freiburg, Konstanz), den Wirtschaftsförderungsgesellschaften<br />

der Region, der Handwerkskammer Freiburg sowie der örtlichen AOKs <strong>und</strong><br />

ein Unternehmertag der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern um Thema „Ges<strong>und</strong>heit<br />

im Unternehmen“ am 27.08.2008, der sich an Geschäftsführer, Personalleiter<br />

<strong>und</strong> Beauftragte für betriebliche Ges<strong>und</strong>heitsförderung wandte <strong>und</strong><br />

„Praxis <strong>und</strong> wirtschaftlichen Nutzen betrieblicher Ges<strong>und</strong>heitsförderung“ behandelte.<br />

In den großstädtischen, stadtstaatlichen Kammerbezirken Berlin <strong>und</strong> Hamburg<br />

waren (<strong>und</strong> sind) überdurchschnittliche Aktivitäten zur betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

zu verzeichnen (s. dazu Kap. 3.2.3). Die besondere Qualität der The-<br />

41 Einschränkend ist zur Qualität der Datenlage zu sagen, dass nicht alle IHKs eine Rückmeldung zu<br />

der Umfrage des DIHK gegeben haben. Weiterhin stellten wir fest, dass nicht zu allen Angaben in<br />

der DIHK-Synopse Informationen auf der jeweiligen Homepage der Kammer gef<strong>und</strong>en werden<br />

konnten oder die Angaben in der Synopse ungenau waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!