13.11.2013 Aufrufe

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

Handlungspotenziale von Industrie- und Handelskammern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Webseiten zeitsparend direkt <strong>von</strong> ihrem Rechner aus auf Neuigkeiten verfolgen lassen<br />

können.<br />

Standardthemen in der Kommunikation der IHKs auf der regionalen Ebene sind<br />

Standortprobleme vor allem im Hinblick auf Gewerbeflächen <strong>und</strong> Verkehrsverbindungen,<br />

die regionale Konjunktur- <strong>und</strong> Arbeitsmarktlage, Fragen des Außenhandels <strong>und</strong><br />

der Erschließung ausländischer Märkte sowie Informationen aus allen Rechtsgebieten<br />

<strong>und</strong> der Steuergesetzgebung. Hinzu kommen die in den letzten Jahren zunehmend<br />

wichtiger werdenden Themen wie Existenzgründungsförderung, Unternehmensförderung<br />

in Bezug auf regionale Branchenschwerpunkte <strong>und</strong> Standortprofile,<br />

Unternehmensführung <strong>und</strong> Finanzierungsfragen, Krisenmanagement <strong>und</strong> Unternehmensnachfolge,<br />

Ausbildungsstellensituation, Technologieförderung <strong>und</strong> -beratung,<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Energiefragen.<br />

Während auf der Seite des DIHK unter Standortpolitik insbesondere die Auseinandersetzung<br />

mit neuen Regulierungen <strong>von</strong> B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> EU-Seite sowie der Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Finanzpolitik geführt wird, lassen sich auf der regionalen Ebene Hinweise<br />

auf eine Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch diskutierten aktuellen<br />

Themen wie z.B. familienorientierte bzw. -bewusste Personalpolitik, demografischer<br />

Wandel oder Fachkräftemangel feststellen.<br />

Zu Beginn dieses Jahrzehnts war eine Reihe <strong>von</strong> IHKs an einem <strong>von</strong> der prognos AG<br />

koordinierten <strong>und</strong> vom BMBF geförderten Projekt zur alterns- <strong>und</strong> altersgerechten<br />

Erwerbsarbeit beteiligt. Ziel dieses Projektes war es, überbetriebliche Organisationen<br />

für die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Erwerbsarbeit zu sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> sie bei der Integration <strong>von</strong> Maßnahmen zur Förderung einer alternsgerechten<br />

Erwerbsarbeit in ihr Tätigkeitsspektrum zu unterstützen (Projektverb<strong>und</strong><br />

2002). Den organisationsinternen Diskussionsprozess hat der DIHK 2008 in einem<br />

wirtschaftspolitischen Positionspapier zur Bewältigung des demografischen Wandels<br />

zusammengefasst. Hier wird der Handlungsbedarf allerdings weniger auf der betrieblichen<br />

Ebene als vielmehr in der Bildungs-, Arbeits- <strong>und</strong> Sozialpolitik gesehen (DIHK<br />

2008d).<br />

Eine b<strong>und</strong>esweite Ausrichtung der IHKs an thematischen Schwerpunkten findet über<br />

ein sog. Jahresthema statt. Jahresthemen waren „Chance Unternehmen - gründen,<br />

wachsen, sichern“ (2007), „Wirtschaft bildet - unsere Zukunft“ (2008) <strong>und</strong> „Mobilität<br />

ist Zukunft“ (2009). Unter einem einheitlichen Logo wird das jeweilige Thema in Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Seminaren auf allen IHK-Ebenen behandelt. Weiterhin finden in<br />

diesem Rahmen mehrere b<strong>und</strong>esweit koordinierte Veranstaltungstage zu Teilaspekten<br />

des Leitthemas statt. Das Jahresthema wird begleitet durch ein zentrales Argumentations-<br />

bzw. Positionspapier (in 2007: „Agenda für mehr Unternehmertum“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!