19.11.2013 Aufrufe

AUSGANGSLAGE

AUSGANGSLAGE

AUSGANGSLAGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANSUCH9d1.DOC<br />

Darüber hinaus litt sie an massiven Problemen in ihrer Familie. Um die Schmerzen zu reduzieren<br />

und neue Lebens-perspektiven zu entwickeln, wurden Interventionen aus der klinischen Hypnose<br />

und dem Neurolinguistischen Programmieren erfolgreich angewandt.<br />

TI: Behandlung von Sprachproblemen eines bilingualen Griechen<br />

AU: Lenk,-Wolfgang<br />

AD: Wartburgstr. 17, 1000 Berlin 62, Germany<br />

SO: Hypnose und Kognition, 1990, 7 (2), 34-42<br />

AB: Die Therapie eines 27jährigen bilingualen Griechen, der in bestimmten Situationen Worte<br />

und Wortgruppen so stark verwechselte, dass der Sinn seiner Aussagen nicht mehr verständlich<br />

war, wird beschrieben. In den acht Sitzungen in meist dreiwöchentlichem Abstand wurden<br />

Interventionen aus Hypnotherapie, Neurolinguistischem Programmieren und Systemischer<br />

Therapie eingesetzt, die zu einem veränderten Verständnis seiner Familiengeschichte, neuen<br />

Einstellungen und Verhaltensweisen, einer Verbesserung seiner Kurzsichtigkeit und schliesslich zur<br />

nahezu vollständigen Behebung der Sprachstörungen führten.<br />

TI: Psychotherapeutische Behandlung eines Lipoms im Eigenversuch<br />

AU: Lenk,-Wolfgang<br />

AD: Wartburgstr. 17, 1000 Berlin 62, Germany<br />

SO: Hypnose und Kognition, 1988, 5 (1), 45-52<br />

AB: Es wird von einer „Selbsttherapie“ mit den Techniken der Hypnose und des<br />

Neurolinguistischen Programmierens zur Behandlung eines rezidivierenden Lipoms ohne<br />

operativen Eingriff berichtet. Der Therapieverlauf wird anhand von Tagebucheintragungen skizziert.<br />

TI: Generative Imprinting - Die schöpferische Prägung<br />

AU: Fraser,-Roye'-; Gardner,-Ann-M.<br />

AD: 2 Grace Ct. No. 5D, Brooklyn, NY 11201, United States<br />

SO: MultiMind - NLP aktuell, 1993, 1, 19-22<br />

Note: Bereits in englischer Sprache erschienen in: Anchor Point 1990, 4 (11)<br />

AB: Die Technik des „Generative Imprinting“ (Schöpferische Prägung), die auf dem<br />

Hintergrund der Arbeit von R. Dilts entwickelt wurde, wird vorgestellt. Während Dilts seine<br />

Aufmerksamkeit auf traumatische Erfahrungen in der Vergangenheit (negative Prägungen) richtet,<br />

geht das „Generative Imprinting“ von der schöpferischen Wirkung positiver Früherfahrungen aus.<br />

Die Schöpferische Prägung ist dabei eine Imagination der höchsten Werte eines Individuums und<br />

der kreativste Zustand auf spiritueller Ebene. Sie spiegelt die unbewusste, innerste<br />

Quellenerfahrung (Source experience) wieder. Es wird deutlich gemacht, wie die Schöpferische<br />

Prägung - ausgehend vom generalisierten Wunschzustand und mit Hilfe der Analyse der<br />

Submodalitäten - zugänglich gemacht und therapeutisch angewendet werden kann. Ein Fallbeispiel<br />

illustriert das Vorgehen.<br />

TI: Die Schöpferische Prägung und der Function Mode<br />

AU: Fraser,-Roye'-; Gardner,-Ann-M.<br />

AD: 2 Grace Ct. No. 5D, Brooklyn, NY 11201, United States<br />

SO: MultiMind - NLP aktuell, 1993, 2, 10-13<br />

Note: Bereits in englischer Sprache erschienen in: Anchor Point 1991, 5 (3)<br />

AB: Im zweiten Teil einer Arbeit über die Anwendung des „Generative Imprinting“<br />

(Schöpferische Prägung) im Neurolinguistischen Programmieren (Teil I in Multi Mind - NLP aktuell<br />

1993, 1) werden Verbindungen zwischen der Schöpferischen Prägung und den sechs Phasen im<br />

„Function Mode“-Modell (Glaubenssätze/Absicht, Motivation, Zusatzdaten, feste Überzeugung,<br />

Entscheidung, T.O.T.E./Action) deutlich gemacht. Die Schöpferische Prägung dient dabei als<br />

Katalysator, um die innerste Quellenerfahrung und die damit verbundenen Glaubenssätze und<br />

Absichten offenzulegen. Weiterhin werden die mit jeder weiteren Phase des „Function Mode“<br />

verbundenen Submodalitäten und Strategien herausmodelliert. Es wird betont, dass dabei die<br />

einzelnen Strategien in den Phasen des „Function Mode“ kongruent mit der Befriedigung der<br />

Absicht einhergehen müssen. Ein Fallbeispiel illustriert das Vorgehen.<br />

© Schütz, Schneider-Sommer, Gross, Jelem 1999<br />

Theorie und Praxis Neuro-Linguistischer Psychotherapie Seite 125/143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!