21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Alexander Schaub<br />

Generaldirektor für Wettbewerb, Europäische Kommission,<br />

Brüssel<br />

Neue Fragen, neue Antworten?<br />

Eine der neuen Fragen betrifft die Internetverwaltung (internet governance). Sie<br />

ist zur Zeit privatrechtlich – zum Teil mit öffentlicher Beteiligung – organisiert. Die<br />

sich in diesem Bereich auftretenden Fragen können mit den bestehenden<br />

Rechtsregeln ohne Weiteres gelöst werden. Dabei geht es darum, zu verhindern,<br />

dass diskriminierende oder missbräuchliche Domain-Namen registriert werden<br />

<strong>und</strong> dadurch der Wettbewerb verhindert oder verzerrt wird, indem der Zugang<br />

erschwert oder unmöglich gemacht wird. Wir haben hierzu bereits einige<br />

praktische Fälle gehabt <strong>und</strong> mit den geltenden Regeln gelöst. Mit der Zeit wird<br />

sich hier auch eine internationale Doktrin entwickeln.<br />

Zu den alten Fragen, die neue Antworten erfordern, gehört die Abgrenzung der<br />

relevanten geographischen <strong>und</strong> relevanten Produktmärkte. In diesem Bereich<br />

gelten die bekannten klassischen Kriterien. Neu ist aber, dass bei der<br />

Anwendung dieser Kriterien neue Fragen auftauchen <strong>und</strong> neue Systeme zu<br />

entwickeln sind.<br />

Bei der Analyse der Internetmärkte haben wir schon eine gewisse Systematik<br />

entwickelt. Es lassen sich insbesondere drei Typen von Inhalten <strong>und</strong><br />

Dienstleistungsmärkten unterscheiden:<br />

- das Internet Werbegeschäft,<br />

- die Lieferung von bezahlten Inhalten<br />

- der Verkauf von Produkten über das Internet.<br />

Bei der Abgrenzung dieser Märkte ergeben sich Schwierigkeiten daraus, dass<br />

häufig die Daten, die für die klassischen Tests notwendig sind, nicht vorliegen,<br />

zum Teil, weil sich die Dinge einfach zu schnell entwickeln. Wir müssen deshalb<br />

über ergänzende Kriterien, Prüfungen, Alternativen nachdenken <strong>und</strong> dabei die<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!